Schach International
Schach Nachrichten
-
Airthings Masters Knockout: Live!
Vom 6. bis 10. Februar statt wird die K.o.-Phase des Airthings Master gespielt. In drei Divisionen (mit 8, 16 bzw. 32 Spielern) wird gleichzeitig gespielt. In jeder K.o.-Phase gibt es eine Gewinner- und eine Verliererrunde. Magnus Carlsen, Wesley So und Alireza Firouzja sind unter den 8 Teilnehmern der Division I. | Verfolgen Sie den Live-Kommentar, ab 17.00 Uhr MEZ.
-
4. Internationale Schach960-Festival in Berlin-Kreuzberg
Am letzten Januar Wochenende wurde in Berlin das 4. Internationale Schach960-Festival organisiert. zu der auch eine Berliner Meisterschaft 2023 im Schach960 gehörte. Da für das Schach960-Festival der sehr staatliche Preisfond von 10.000 Euro bereit (1. Preis: 2000 Euro) gestellt wurde, war die Beteiligung sehr gut. | Fotos: Christoph Keil (keil.media)
-
Grand Prix der Frauen in München - Live
Spitzenreiterin Alexandra Kosteniuk spielt nach dem Ruhetag gegen Zhansaya Abdumalik. Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner haben beide Weiß gegen Mariya Muzychuk und Humpy Koneru. Ab 15 Uhr hier täglich live mit den Kommentaren von Stefan Kindermann und Veronika Exler.
-
"Pures Gold" - Davide Nastasio bespricht das ChessBase Magazin #205
Das ChessBase Magazin erscheint sechsmal im Jahr und zeigt die neuesten Trends im Spitzenschach und in der Eröffnungstheorie. Die Ausgaben veralten jedoch nicht: Die erste Ausgabe des Jahres 2023 ist CBM #211, aber Davide Nastasio hatte kürzlich großen Spaß daran, sich CBM #205 anzusehen. In einer improvisierten Rezension schreibt er: Jede Ausgabe des ChessBase Magazins "ist pures Gold für diejenigen, die wirklich daran interessiert sind, als Schachspieler zu wachsen".
-
Polen gewinnt Gold bei der Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen
Mit sechs Siegen in ebenso vielen Wettkämpfen sicherte sich Polen bei der ersten Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen die Goldmedaille. Das Team der Physically Disabled Chess Players (IPCA) belegte mit 10 Matchpunkten den zweiten Platz, die Philippinen gewannen Bronze, nachdem sie dank der besseren Zweitwertung | Fotos: FIDE / Mark Livshitz
-
Airthings Masters: Carlsen und Nakamura im Finale
Die beiden stärksten und beständigsten Online-Schachspieler der Welt haben das Finale (in der Gewinnerrunde) des Airthings Masters erreicht. Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura spielten ihre Matches gegen Arjun Erigaisi bzw. Wesley So zunächst unentschieden und setzten sich dann im Armageddon durch, beide mit Schwarz. Alexey Sarana und Dommaraju Gukesh bleiben derweil in der Trostrunde.
-
Dorian Rogozenco: Die Sweschnikow-Variante - Ein komplettes Schwarzrepertoire gegen den offenen Sizilianer
“Um eine Eröffnung zu verstehen, muss man den geschichtlichen Hintergrund kennen und ein gutes Gefühl für die Dynamik haben”, sagt Großmeister Dorian Rogozenco in der Einleitung zu diesem Videokurs. Basierend auf 30 Jahren persönlicher Erfahrung auf hohem Niveau bietet Rogozenco einen kompletten Leitfaden für Schwarz in der modernen Theorie des Sweschnikow-Sizilianers.
-
Bundesliga-Party in Hamburg
Der Hamburger SK war am Wochenende der Gastgeber für gleich zwei Bundesligaereignisse. In der ersten Bundesliga empfing der HSK mit Reisepartner Kiel die Südvereine München 1836 und Deggendorf. In der Zweiten Bundesliga spielte die Zweite Mannschaft zusammen mit St. Pauli gegen die Berliner Klubs aus Zehlendorf und Tegel. Zuvor gab es noch das Match gegen Reisepartner Kiel. es war viel los am "Alten Teichweg"! | Fotos: André Schulz (wenn nicht anders angegeben)
-
DIE ZEIT: Interview mit Ding Liren
Ding Liren wird anstelle von Magnus Carlsen im April den Weltmeisterschaftskampf gegen Ian Nepomniachtchi bestreiten. Der chinesische Topspieler gilt normalerweise als schwer zu besiegen. Beim Tata Steel-Turnier in Wijk aan Zee musste er jedoch drei Niederlagen hinnehmen und wurde nur Elfter. Im Interview mit Ulrich Stock (DIE ZEIT) spricht Ding über die Gründe und den WM-Kampf. Foto: Dirk Poldauf für Zeit-online
-
"Vom Schachspiel zum Schachsport – eine Reise durch zwei Jahrtausende"
Der frühere Präsident des Deutschen Schachbundes und Vizepräsident der FIDE IM Herbert Bastian beleuchtet in einem Vortrag an der Heidelberg School of Education, wie sich das das Jahrtausende alte Schachspiel zu einer modernen Sportart entwickelt hat. Die von Dr. Florian Grafl geleitete Veranstaltung findet am 15. Februar von 18:00 bis 19:30 Uhr in Heidelberg in der Neuen Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 04a statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Foto: Deutscher Schachbund
-
Airthings Masters: Arjun knockt Firouzja aus
Drei von vier Viertelfinalspielen in der Division I der Airthings Masters hatten klare Sieger - d.h. Spieler, die nur drei Spiele benötigten, um weiterzukommen. Einer dieser drei Spieler war Arjun Erigaisi, der mit drei Siegen in Folge den Schnellschach-Spezialisten Alireza Firouzja ausschaltete. Arjun wird im Halbfinale auf Magnus Carlsen treffen. In der anderen Halbfinalbegegnung trifft Wesley So auf Hikaru Nakamura. Vincent Keymer ist in Division III gegen Mikhail Demidov ausgeschieden.
-
Frauen Grand Prix München: fünf Remis und ein Kontersieg
Eine turbulente fünfte Runde endete am Montag mit fünf Punkteteilungen und einem einem Sieg auf der "falschen" Seite. Zeitnot spielte in einigen Partien eine große Rolle. Alexandra Kosteniuk gab ihr erstes Remis ab und musste damit sehr zufrieden sein. Daniel Stock, Sportchef von Munich.TV, eröffnete die Runde mit dem symbolischen den ersten Zug. | Fotos: David Llada (FIDE)
-
Ellis Schatztruhe: Unsere härteste Schachnuss
Es gab bei Ellis Schatztruhe bereits viele, wirklich schwierige Aufgaben zu lösen. Aber heute gibt es die wahrscheinlich härteste Nuss zu knacken! R. B. Ramesh ist sicherlich den meisten Lesern ein bekannter Name. Der erfolgreiche Großmeister und Coach aus Indien hat mit dieser Aufgabe seinen Schülern Kopfzerbrechen bereitet. Es gibt viel zu berechnen - packen wir Sie es an!
-
Karsten Müller: Richtig angreifen - eine Rezension
Angreifen ist das, was beim Schach am meisten Spaß macht. Im Idealfall setzt man matt! Aber wie gestaltet man seinen Angriff erfolgreich? Auf seinem neuesten Fritztrainer hat Großmeister Karsten Müller einige Faustregeln für einen erfolgreichen Angriff zusammengestellt. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
-
Gukesh glänzt beim Airthings Masters Play-In
Am Freitag wurde als Qualifikationsturnier zum Online-Airthings Masters ein "Play-In" gespielt. Aus einem extrem stark besetzen Open ging Gukesh als Sieger hervor. Die besten Spieler lieferten sich danach kurze Matches für die Verteilung auf drei Divisionen. Heute geht es mit dem eigentlichen Airthings Masters im k.o.-System weiter.
-
ChessBase 17 im Video: Wie funktioniert die Speichererinnerung von ChessBase 17?
Heute: Mathias Feist zeigt, wie ChessBase 17 die zuletzt angeschaute Partie oder Datenbank beim nächsten Programmstart automatisch wieder startet. Wir helfen Ihnen, ChessBase 17 optimal zu nutzen! In unserer neuen Video-Serie erklären unsere Entwickler persönlich die neuen Funktionen, die sie selbst entwickelt haben. Vom neuen Datenformat bis zum Beauty-Index.
-
Frauen-GP, Runde 4: Kosteniuk gelingt der vierte Sieg
Nach ihrem Sieg gegen Tan Zhongyi in der am Sonntag gespielten 4. Runde hat Alexandra Kosteniuk beim Münchener Grand-Prix-Turnier weiterhin hundert Prozent der möglichen Punkte auf ihrem Konto. Äußerst ungewöhnlich in einem Feld von weitestgehend gleichstarken Spielerinnen ist auch - nach gerade einmal vier Runden - der Vorsprung von 1,5 Punkten auf die erste Verfolgergruppe. Remisen gab es heute für Elisabeth Pähtz (gegen Harika Dronavalli) und Dinara Wagner (gegen Nana Dzagnidze). Der "Anstoß" bei Humpy Koneru und Anna Muzychuk wurde von Jolly Kunjappu vorgenommen - Performance-Künstler und Philosoph. | Foto: FIDE / David Llada
-
Schachbundesliga, Runde 6: Viernheim schlägt Solingen
Die Meisterfrage in der Schachbundesliga wird mehr und mehr zu einem Zweikampf der beiden Topteams OSG Baden-Baden und SC Viernheim. Baden-Baden gewann in der am Sonntag gespielten 6. Runde 5:3 gegen den FC Bayern München, während Viernheim mit dem 5:3 gegen die SG Solingen einen direkten Konkurrenten auf Distanz gebracht hat. Die aktuellen Punktestände: Baden-Baden 14:0, Viernheim 12:0, Solingen 11:3.
-
Schachbundesliga: Die 6. Runde live
In der Schachbundesliga werden am Sonntag die Mannschaftskämpfe der 6. Runde gespielt. Die OSG Baden-Baden hat ein Heimspiel gegen den FC Bayern München, aber das eigentliche Spitzenspiel bestreiten in Remagen die SG Solingen und der SC Viernheim. - Hier live ab ca. 10.15 Uhr.
-
Frauen-GP, Runde 3: Kosteniuk mit 3 aus 3
In der 3. Runde des Münchener Frauen-Grand-Prix hat Alexandra Kosteniuk gegen Dinara Wagner gewonnen. Die gerade in der Wechselprozedur zur Schweiz begriffene Russin kommt damit als einzige Spielerin auf den idealen Score von 3,0/3. Nicht zufrieden war vermutlich Elisabeth Pähtz mit ihrem Remis gegen Tan Zhongyi: Für die deutsche Großmeisterin wäre in dieser Partie mehr drin gewesen. Mit 1,5/3 liegt Pähtz auf einem Mittelplatz, während Wagner noch gar keine Punkte gewonnen hat und sich folglich ganz am Tabellenende befindet. | Fotos: FIDE / David Llada
-
Frauen-GP, Runde 2: Deutsche Spielerinnen glücklos
In der 2. Runde des Münchener Grand-Prix-Turniers gab es am Freitag zwei entschiedene Partien und vier Remisen. Die beiden entschiedenen Partien haben Niederlagen für die deutschen Spielerinnen erbracht: Elisabeth Pähtz verlor gegen Alexandra Kosteniuk, Dinara Wagner gegen Anna Muzychuk. Alleinige Tabellenführerin ist jetzt Kosteniuk mit einem Score von 2,0/2. Kurios: Pähtz und Wagner hatten zunächst beide ausgezeichnet gestanden, bis jeweils ein unglücklicher Blackout die Hoffnung auf gute Resultate auslöschen sollte. - Beim symbolischen ersten Zug am Brett von Pähtz und Kosteniuk sehen wir Peer Frieß von der Bayerischen Staatskanzlei. | Fotos: FIDE / David Llada
-
Airthing Masters startet mit Play-in (Live-Video ab 17 Uhr)
Der neue Besitzer der Play Magnus Group, Chess.com, setzt die beliebte Champions Chess Tour fort. Heute beginnt (ab 17 Uhr) das so genannte Play-in des Airthing Masters, ein Vorturnier. Die besten Spieler qualifizieren sich für die K.o.-Runde ab Montag (6. Feb.). Auch Vincent Keymer nimmt am Play-in teil.
-
Niederländische Romantik
Im Challengers des Tata Steel Schachturniers waren zwei junge niederländische Romantiker unterwegs, die beiden Angriffsspieler Thomas Beerdsen und Eline Roebers. Auch wenn nicht alles geklappt hat, sorgten ihre schwungvollen Partien für prächtige Unterhaltung. Thorsten Cmiel präsentiert kritische Augenblicke und lädt zum Mitdenken ein. Fotos: Tata Steel Chess (Lennart Ootes, Jurriaan Hoefsmit, Maaike Brink)
-
Faszination Schach, Tour 2023
Mit seinem Aktions-Programm "Faszination Schach" bringt Großmeister Sebastian Siebrecht das Schachspiel zu den Menschen - in den Einkaufszentren der Städte. Ganze Schulklassen lernen Schach und nachmittags gibt es Gelegenheit Auch 2023 geht er mit seinen Helfern wieder auf Fotos: Sebastian Siebrecht
-
Sieben Jahre ChessBase India (2)
Das ruft nach einer Feier: ChessBase India ist am 18. Januar 2023 sieben Jahre alt geworden. Im zweiten Teil seines Artikels schreibt der CEO und Mitbegründer von ChessBase India, IM Sagar Shah, über die Arbeit, die das Team von ChessBase India in den letzten 365 Tagen geleistet hat. Es gibt so viel zu erzählen - es ist eine wunderbare Erfolgsgeschichte.
-
Frauen Grand Prix München: Pähtz gewinnt zum Auftakt gegen Wagner
Vier der sechs Partien der Auftaktrunde beim Grand Prix der Frauen in München wurden entschieden. Elisabeth Pähtz , Alexandra Kosteniuk, Nana Dzagnidez und Tan Zhongyi starteten mit Siegen. Roman Krulich ist Hauptsponsor und eröffnet die Partie am Brett von Mariya und Anna Muzychuk. | Fotos: David Llada/ FIDE
-
Die Zeit: Das Verblassen des Magnus Carlsen
Was macht man, wenn man schon alles erreicht hat, so wie Magnus Carlsen. Der Zeit-Schachreporter Ulrich Stock war beim Turnier in Wijk aan Zee vor Ort und hat einiges beobachtet - vor allem Magnus Carlsen. Für Zeit-Online hat er seine Beobachtungen aufgeschrieben. | Foto: Lennart Ootes
-
TV ChessBase Roadshow: Live bei der Bundesliga
An diesem Freitag ist TV ChessBase zu Gast beim Hamburger SK und kommentiert dort live und mit vielen Gästen die Partien des Wettkampfes Hamburger SK gegen Doppelbauer Turm Kiel. Start ist um ca.16 Uhr. Die Sendung ist auf Twitch und YouTube live zu sehen, später auch als Aufzeichnung.
-
Eröffnung des Frauen-Grand Prix in München
Am Mittwoch wurde im Münchener Vier Jahreszeiten Kempinski Hotel das zweite Grand Prix Turnier der Frauen der Serie 2022-23 feierlich eröffnet. zwölf Top-Spielerinnen kämpfen um die Qualifikation für das Kandidatinnenturnier, darunter auch Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner. Heute ab 15 Uhr wird die erste Runde gespielt. | Fotos: FIDE
-
100 Jahre Svetozar Gligoric
Heute wäre der 2012 verstorbene Svetozar Gligoric 100 Jahre alt geworden. Nach einer bewegten Jugend als Partisan gehörte Gligoric nach dem Krieg zu den besten Spielern der Welt. Unter Kollegen war er sehr beliebt und schaffte es sogar mit Bobby Fischer befreundet zu sein. Dagobert Kohlmeyer erinnert an den Königsindisch-Experten. Fotos: Archiv Kohlmeyer
-
Sokolov: Understanding Middlegame Strategies Vol.5 - eine Rezension
Ivan Sokolov ist einer der führenden Schachtrainer. Die von ihm trainierte usbekische Mannschaft gewann bei der letzten Schacholympiade Gold. In seiner Reihe "Understanding Middlegame Strategies" erklärt der Großmeister die typischen Strategien in verschiedenen Strukturen. Harald Wagner hat sich Band 5: "Sicilian Rossolimo and Maroczy Structures" angesehen.
-
Anish und Jorden bei Khalid & Sophie
Die beiden niederländischen Spitzenspieler Anish Giri und Jorden van Foreest gaben beim Tata Steel Chess Masters erneut eine sehr gute Figur ab. Anish Giri konnte sogar Magnus Carlsen besiegen und das Turnier erstmals für sich entscheiden. Am Dienstag Abend waren die beiden Schachgroßmeister zu Gast in der populären niederländischen Talkshow "Khalid & Sophie" und erklärten wie Schach und Schachtraining funktioniert.
-
Inspirierende Kämpfe bei der Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen
Die serbische Familienministerin Darija Kisic Tepavcevic eröffnete am Dienstag die zweite Runde der Schacholympiade für Menschen mit Behinderung. Sechs Teams sind noch ohne Punkverlust, darunter die Topmannschaften aus Polen und Israel. Die deutsche Mannschaft spielte gegen Kasachstan 2:2. | Fotos: Veranstalter
-
Die Eloliste vom Februar 2023
In der neuen Weltrangliste hat Magnus Carlsen zwar ein paar Elopunkte verloren, aber seinen Vorsprung vergrößert - Ding Liren hat noch mehr Punkte eingebüßt. Vincent Keymer hat bei seiner Masters-Premiere in Wijk an Zee auch ein paar Punkte liegengelassen, ist aber der beste Deutsche. Matthias Blübaum und Alexander Donchenko gehören ebenfalls zum Kreis der Top 100 der weltbesten Schachspieler. Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner sind die besten deutschen Frauen. Ab heute sind sie beim Grand Prix in München aktiv.
-
Matthias Deutschmann - Petrosians Pythonstrategie
Der armenische Großmeister Petrosian ist vielen durch seinen präzisen Verteidigungsstil als der "Eiserne" Tigran bekannt. Matthias Deutschmann hat die Pythonstrategie von Petrosian durchkämmt, und stellt uns im Hamburger ChessBase Studio ein paar Partien des Weltmeisters vor. Heute gilt es während des Videos die Partien am Brett nachzuspielen!
-
Der Wassermann und seine Strategie
Die meisten Großmeister sind im Sternzeichen des Wassermanns geboren. Darunter tummelten sich die Legenden Taimanov, Eliskases und Sveshnikov. Ein Weltmeister ist auch dabei - Boris Spassky. Mit Abhimanyu Mishra haben wir nicht nur den jüngsten Großmeister, sondern hatten mit Yuri Averbakh, der im Alter von hundert Jahren starb, auch den ältesten. | Foto: Pixabay
-
Topschach der Frauen in München
Am Donnerstag beginnt in der bayerischen Landeshauptstadt München das zweite Turnier der Frauen- Grand Prix Serie 2022-2023. Zwölf der weltbesten Spielerinnen werden sich in elf Runden um das Hauptpreisgeld von 15.000 Euro und die wertvollen WGP-Punkte streiten, die für die direkte Qualifikation für das FIDE-Kandidatinnenturnier 2023-2024 zählen.
-
ChessBase 17 im Video: Fritztrainer in ChessBase 17 streamen
In dieser Folge stellt sich folgende Frage: Wie streame ich Fritztrainer ganz bequem in ChessBase 17? ChessBase 17 bietet viele neue Funktionen. Wir helfen Ihnen, sie optimal zu nutzen! In unserer neuen Video-Serie erklären unsere Entwickler persönlich die neuen Funktionen, die sie selbst entwickelt haben. Vom neuen Datenformat bis zum Beauty-Index.
-
Master Class Kortschnoi und My life for chess - Rezension in Schachmagazin 64
Für die aktuelle Ausgabe (2/2023) von Schachmagazin 64 haben Christian Höthe und Stefan Liebig die Fritztrainer "Masterclass Kortschnoi" und "My Life for Chess" (Neuauflage) rezensiert. Yannick Pelletier, der den Meister persönlich kennengelernt hat, ist einer der Autoren des Masterclass Bandes. In "My Life for Chess" spricht der Meister selbst.
-
Die erste Olympiade für Menschen mit Behinderungen in Belgrad ist gestartet
Vom 29. Januar bis zum 5. Februar ist Belgrad Gastgeber der 1. Schacholympiade für Menschen mit Behinderung. Dreiunddreißig Länder und drei internationale Mannschaften haben sich für die Teilnahme an diesem Mannschaftswettbewerb angemeldet. Thomas Luther eröffnete das Turnier. Das deutsche Team verlor gestern in der Auftaktrunde gegen die mitfavorisierten Polen.
-
Sandro Mareco gewann Schachfestival von Arica (Chile)
Mitten im chilenischen Sommer, Ende Dezember, wurde in Arica zum achten Mal das Internationale Schachfestival ausgetragen. Über 100 Spieler aus elf Ländern nahmen teil. Der Argentinier Sandro Mareco gewann das Open in der "Stadt des ewigen Frühlings" dank besserer Zweitwertung vor Cristobal Henriquez aus Chile. Wissenswertes aus Arica: | Fotos: Veranstalter
-
Die Strategieschule #54: Die Metamorphose des schlechten Läufers
Viele Amateurspieler meiden Eröffnungen mit einem "schlechten Läufer". Dabei übersehen sie eine wichtige Regel: Je früher ein Läufer "schlecht" wird (also hinter den eigenen fixierten Zentrumsbauern blockiert), desto mehr Zeit hat man, diesen zu aktivieren oder ihn abzutauschen. Beim Tata Steel Challenger gelang Adhiban mit Schwarz eine hervorragende Modelpartie. Sein "schlechter Läufer" vollzog eine erstaunliche Verwandlung und wurde schließlich der Star der Partie.
-
Interview mit DSB-Sportdirektor Kevin Högy
Kevin Högy ist seit 2021 der Sportdirektor des Deutschen Schachbundes und muss neben einer Reihe von organisatorischen Aufgaben aktuell auch die richtige Orientierung des Schachbundes im komplizierten Geflecht der Beziehungen zum Innenministerium und zum Deutschen Olympischen Sportbundes beachten. So drohen Kürzungen im Leistungssportbereich aus politischen Gründen. Im Interview gibt Kevin Högy Auskunft über den aktuellen Stand.
-
Ellis Schatztruhe: Der Mix machts
90 Folgen Ellis Schatztruhe! Da sollten wir mal ein wenig nachgucken, was wir alles gelernt haben. Elli gibt uns einen Rundum-Kurs aus den letzten zwei Jahren, und beleuchtet die besonderen Merkmale einer jeden Schachpartie. Wie verteidigen wir uns richtig? Wann ergreifen wir die Möglichkeit, einen Angriff zu starten? Wann sollten wir eine Figur abtauschen? Wie wird eigentlich die Stellung beurteilt? Elli's neuer Fritztrainer behandelt übrigens auch genau diese Themen.
-
Erklärung der ECU zum Wechsel der RCF in den Asiatischen Schachverband
Nachdem infolge des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine Sanktionen gegen den Russischen Verband durch die Europäische Schachunion ausgesprochen wurden, hat der Russische Schachverband im März 2022 die Aufnahme in den Asiatischen Schachverband beantragt. Diese könnte am 24. Februar 2023 formal vollzogen werden. In einer Erklärung fordert die ECU den Russischen Schachverband auf, zum am 24. Februar 2023 aus der ECU auszutreten und weist auch auf eine Reihe von Regelverstößen durch den Russischen Verband hin, der mit der Zusammensetzung seines Trägervereins (u.a. mit Sergei Shoigu und Dmitry Peskov) zudem politisch exponiert sei. Für russische Spieler wird eine Übergangsregelung angeboten.
-
Hesse's Chess Logicals - Wie viele Schachpartien gibt es?
Der renommierte Mathematik-Professor und Schachexperte Prof. Christian Hesse schrieb zusammen mit Frederic Friedel das Buch "Schachgeschichten". Letztes Jahr gab es bereits mehrere Teaser Videos, in denen Frederic aus dem Nähkästchen plauderte. Jetzt erkunden wir mit Hesse's Chess Logicals die Welt der mathematischen Schachrätsel. In der ersten Folge stellt sich die Frage: "Wie viele Schachpartien gibt es eigentlich?" und weiterhin - wie errechnen wir so etwas eigentlich? | Foto: Ivo Kljuce
-
Tata Steel Chess: Anish Giri gewinnt das Masters
In der 13. Runde des Turniers hat der niederländische Großmeister am Sonntag glücklich gegen Richard Rapport gewonnen. Mit diesem Sieg hat Giri den fast während des gesamten Turniers führenden Nodirbek Abdusattorov im letzten Moment noch auf Platz zwei verwiesen: Der Usbeke zeigte nicht sein bestes Schach und verlor gegen Jorden van Foreest. Dritter, punktgleich mit Abdusattorov, wurde Magnus Carlsen dank eines Sieges gegen Erigaisi Arjun. Vincent Keymer belegt nach einem Remis gegen Gukesh Rang 13 unter den 14 Teilnehmern. - Im Challengers hatte der Sieg von Alexander Donchenko bereits gestern festgestanden. Nach seinem Sieg heute gegen Velimir Ivic hat der deutsche Großmeister in der Abschlusstabelle einen ganzen Punkt Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Mustafa Yilmaz. | Fotos: © Maaike Brink – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
Tata Steel Chess 2023: Livepartien und Videokommentare
Das Tata Steel Chess Tournament in Wijk aan Zee endet am Sonntag mit den Partien der 13. Runde. Im Masters steht ein spannendes Finale bevor: Mit einem Sieg gegen Jorden van Foreest würde Nodirbek Abdusattorov das Turnier sicher gewinnen. Schafft er das nicht, dann ergeben sich Chancen für Anish Giri oder womöglich sogar für Magnus Carlsen und Wesley So. Bei Punkte-Gleichstand auf Platz eins käme es zum Blitz-Tiebreak. - Im Challengers hat Alexander Donchenko den Aufstieg ins Masters bereits geschafft. In der Partie gegen Velimir Ivic benötigt er aber noch wenigstens ein Remis, um nach Punkten alleine auf Platz eins zu bleiben. Hier live ab 12 Uhr, Martin Breutigam kommentiert.
-
Tata Steel Chess: Alexander Donchenko gewinnt das Challengers
Der deutsche Großmeister hat am Samstag die Schwarzpartie der 12. Runde gegen den Niederländer Thomas Beerdsen gewonnen und kann jetzt nicht mehr von Platz eins der Tabelle verdrängt werden. Der Turniersieg ist an sich schon ein großer Erfolg für Donchenko; veredelt wird er aber noch dadurch, dass Donchenko beim nächsten Tata Steel Chess Tournament am Masters teilnehmen darf. - Dort, im Masters, blieben die Abstände an der Spitze auch heute unverändert, so dass es am Sonntag noch ein spannendes Finale geben wird. Die Spitzenposition hat Nodirbek Abdusattorov inne, einen halben Punkt zurück folgt Anish Giri, einen weiteren halben Punkt zurück Wesley So und Magnus Carlsen. | Fotos: © Jurriaan Hoefsmit – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
Tata Steel Chess: Flaute im Masters - Bigpoint für Donchenko
Am Freitag sind in Wijk die Partien der 11. Runde gespielt worden. Im Masters hat sich dabei nicht viel getan: Lediglich Parham Maghsoodloo konnte seine Schwarzpartie gegen Praggnanandhaa gewinnen - ein Ereignis, das nur für die untere Tabellenhälfte Bedeutung hatte. Alle anderen Partien sind unaufgeregt remis ausgegangen, und so hat Nodirbek Abdusattorov an der Tabellenspitze weiterhin einen halben Punkt Vorsprung auf Anish Giri. - Im Challengers hingegen hat Alexander Donchenko (Foto) mit dem Sieg gegen M. Amin Tabatabaei nicht nur einen direkten Konkurrenten auf Distanz gebracht, sondern auch wieder die alleinige Tabellenführung übernommen. | Fotos: © Lennart Ootes – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
ChessBase 17 erklärt von den Entwicklern! - Die visualisierte Materialsuche
ChessBase 17 bietet viele neue Funktionen. Wir helfen Ihnen, sie optimal zu nutzen! In unserer neuen Video-Serie erklären unsere Entwickler persönlich die neuen Funktionen, die sie selbst entwickelt haben. Vom neuen Datenformat bis zum Beauty-Index. In kürzester Zeit erfahren Sie, wie’s geht. In der dritten Folge erklärt Jeroen van den Belt die neue, visuell gestaltete Material Suchfunktion!
-
Jetzt schnell für die DSOL 2023 anmelden
Die Deutsche Schach Online-Liga geht in ihre vierte Saison. Ab 20. Februar werden die ersten Wettkämpfe in Viererteams ausgetragen. Die zwei besten Teams jeder Gruppe erreichen die K.o.-Runden. Am 7. Juli ist das Finale. Meldestart war am 20. Januar. Bis spätestens 8. Februar (Meldeschluss) können Vereine noch ihre Mannschaften anmelden.
-
Am Wochenende: Austragung der Pokalvorrunden an acht Spielorten
Am Wochenende wird an acht Spielorten die Vorrunde der Deutschen Pokalmeisterschaften gespielt. Je vier Vierermannschaften treten an jedem Spielort im K.o.-Modus an. Die Sieger der Vorrunde treffen später in der Zwischenrunde auf acht gesetzte Teams. In Meuselwitz geht FIDE Managing Director Dana Reicnieze-Ozola für Löbertitz an den Start und in Berlin verstärkt DSB-Präsident Ullrich Krause sein Lübecker Team.
-
Neu - Karsten Müller: Richtig Angreifen – Faustregeln für die Praxis
Die meisten Spieler greifen lieber an, als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen. Ein außergewöhnlicher Fritztrainer des Endspielprofis, der sich dieses Mal seinem echten Spielertypen Naturell widmet - Dem Angriff!
-
Die Champions Chess Tour 2023 in neuem Format
Die Play Magnus Group ist inzwischen in den Besitz von chess.com übergegangen. Die Champions Chess Tour bleibt aber bestehen - mit einigen Veränderungen. So gibt es nun offene Qualifikationsturniere und mehrere Divisionen. Am 3. Februar beginnt das "Play-in". Ab 6. Februar startet die K.o-Phase mit 56 Spielern. Die ganze Serie besteht aus sechs Turnieren.
-
Sarah Khadem - ein Portrait
Mit Sarah Kahdem hat das iranische Schach eine weitere Spitzenspielerin verloren. Die Schnellschach-und Blitz-Vizeweltmeisterin von 2018 ist mit ihrer Familie nach Spanien gezogen, will aber weiter unter iranischer Flagge spielen. Leontxo Garcia traf sie und veröffentlichte auf El Pais ein Portrait. | Foto: El Pais
-
Tata Steel Chess: Carlsen holt auf, Keymer verpasst erneut Sieg
Magnus Carlsen bleibt dran. Mit einem Sieg gegen Parham Magsoodloo verkürzte der Weltmeister den Abstand zum Spitzenreiter. Turmendspiele werden für Vincent Keymer langsam zum Trauma. Wieder verpasste der deutsche Junggroßmeister einen möglichen Sieg. Alexander Donchenko hat nach einem Sieg weiter gute Chancen auf den Turniersieg im Challengers. | Fotos: Jurriaan Hoefsmit/ Tata Steel Chess
-
Es ist Zeit, wieder Turmendspiele zu trainieren!
Unter Zeitdruck konnten Alexander Donchenko und Vincent Keymer gestern ihre Chancen in komplizierten Turmendspielen leider nicht nutzen. Das passiert in der Praxis sehr oft, weil der Grad zwischen Gewinn und Remis oft sehr schmal ist. Daher lohnt sich das Studium der relativ häufig vorkommenden Turmendspiele besonders - ein guter Anlass, sich vielleicht wieder einmal ein paar alte "Pflicht"- Fritztrainer anzuschauen. Wir hätten da was! | Foto: Vincent Keymer von Lennart Ootes
-
Tata Steel Chess: Giri schlägt Ding, Keymer im Pech
In der 9. Runde des Tata Steel Masters erreichte Vincent Keymer gegen Nodirbek Abdusattov im Endspiel eine Gewinnstellung, verpasste aber die besten Züge und erhielt am Ende nur einen halben Punkt. Zu einem Sieg kam Anish Giri gegen Ding Liren. Richard Rappport machte mit Arjun Erigaisi kurzen Prozess. Im Challenger verlor Alexander Donchenko nach einer Niederlage gegen Erwin l'Ami seine Führung. | Fotos: Jurriaan Hoefsmit/ Tata Steel Chess
-
Ellis Schatztruhe: Studien zum genießen
Ellis Schatztruhe wird geöffnet, und GM Paehtz findet ein paar hübsche Studien. Wir spielen wieder einmal Detektiv und erfahren durch im Kopf nachgespielten Varianten immer mehr über die Aufgabe und dessen Lösung. Ein tolles Training, das man niemals verachten sollte. Irgendwann bekommen wir nämlich genauso ein Endspiel und haben es leichter.
-
ChessBase 17 im Video: Die visuellen Einstellungen (Dark Mode)
In wenigen Sekunden lernen Sie, wie Sie die visuellen Einstellungen in ChessBase 17 anpassen können. Ändern Sie das Farbthema zu Weiß, Blau, Grau oder Schwarz und vereinfachen Sie die Funktionsleiste. ChessBase 17 bietet viele neue Funktionen. Wir helfen Ihnen, sie optimal zu nutzen! In unserer neuen Video-Serie erklären unsere Entwickler persönlich die neuen Funktionen, die sie selbst entwickelt haben. Vom neuen Datenformat bis zum Beauty-Index. Diesmal: Wie ändere ich die visuellen Einstellungen? Was ist der Dark Mode?
-
ChessBase India ist sieben Jahre alt!
ChessBase India ist am 18. Januar 2023 7 Jahre alt geworden. Das kleine Baby wird ziemlich schnell erwachsen. In diesem Artikel schreibt der CEO und Mitbegründer von ChessBase India, IM Sagar Shah, über die Arbeit, die das ChessBase India Team in den letzten 365 Tagen geleistet hat. Es gibt so viel zu erzählen, dass wir Sagars Bericht in zwei Teile aufteilen.
-
Interview mit Artur Jussupow
Artur Jussupow gehörte in seiner aktiven Zeit zur absoluten Weltspitze und hat nach seiner Übersiedlung nach Deutschland zusammen mit seiner Frau eine erfolgreiche Schachschule eröffnet. Beim Staufer Open hatte Martin Hahn Gelegenheit, ein Interview mit dem ehemaligen WM-Kandidaten zu führen. Fotos: Schachbund (Bernd Vökler)
-
Werden Sie ChessBase Insider! Seminar # 8: ChessBase-Videothek und ChessBase 17
Für alle, die ChessBase 17 besser kennenlernen wollen, bietet ChessBase kompakte Online-Workshops an, in denen ausgewählte Funktionen detailliert vorgestellt und praxisrelevante Anwendungen gezeigt werden. Nach der Weihnachtspause ist am kommenden Mittwoch das Zusammenspiel zwischen der ChessBase-Videothek und ChessBase 17 das Thema des Workshops. Termin: Mittwoch Abend, 25. Januar, um 20.15 Uhr. Jetzt anmelden!
-
Tamerlan-Schach wiederbelebt!
Dank des Engagements einiger Enthusiasten sind manche alte Schachvarianten auch heute noch lebendig. Einer von ihnen ist Greg Myers. Er hat mit Freunden in Jamestown, New York, den "Tamerlane Chess Club" gegründet, um eine alte Schachvariante wieder zum Leben zu erwecken. Die einzige Quelle ist "Manuskript 211"
-
Tata Steel Chess: Abdusattorov führt, Carlsen holt auf, Keymer remis
Magnus Carlsen verkürzte durch einen Sieg über Fabiano Caruana in Runde 8 seinen Rückstand auf die Spitze. Es war eine von insgesamt vier entschiedenen Partien im Masters. Vincent Keymer spielte remis gegen Anish Giri. Nodirbek Abdusattorov bleibt nach einem Remis gegen Levon Aronian in Führung. Im Challengers führt weiter Alexander Donchenko. Heute ist Ruhetag.| Fotos: Jurriaan Hoefsmit / Tata Steel Chess
-
Tata Steel Chess Runde 7: Tabellenführer Abdusattorov und Donchenko
In der am Samstag gespielten 7. Runde des Masters hat Nodirbek Abdusattorov gegen Erigaisi Arjun gewonnen und dadurch seinen Vorsprung an der Tabellenspitze auf einen ganzen Punkt ausgebaut. Die erste Verfolgergruppe besteht aus Praggnanandhaa, Anish Giri, Fabiano Caruana und Wesley So. Einen halben Punkt hinter den Verfolgern ist Levon Aronian Sechster. Zur Halbzeit des Turniers sind diese sechs Spieler allesamt noch ohne Niederlage. - Vincent Keymer stand gegen Ding Liren auf Gewinn, musste sich aber letztlich mit einem Remis begnügen, während Magnus Carlsen gegen Richard Rapport gewonnen hat. - Im Challengers ist nach der 7. Runde mit Alexander Donchenko ein Deutscher alleiniger Tabellenführer. | Fotos: © Jurriaan Hoefsmit – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
Tata Steel Chess Runde 6: Keymer verliert, Donchenko gewinnt
Am Freitag sind in Wijk aan Zee die Partien der 6. Runde gespielt worden. Für Vincent Keymer war die Niederlage gegen Wesley So bereits der dritte Partieverlust; mit einem Score von 1,5/6 teilt sich der deutsche Großmeister den letzten Tabellenplatz des Masters jetzt mit dem Inder Gukesh. Alleiniger Tabellenführer ist weiterhin Nodirbek Abdusattorov (4,5/6) nach einem Remis gegen Praggnanandhaa. - Sehr gut läuft es weiterhin für Alexander Donchenko (Foto) im Challengers: Nach seinem Sieg gegen Eline Roebers ist der Deutsche gemeinsam mit dem Türken Yilmaz Tabellenführer. | Fotos: © Lennart Ootes – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
ChessBase 17 erklärt von den Entwicklern! - Die Spielersuche
ChessBase 17 bietet viele neue Funktionen. Wir helfen Ihnen, sie optimal zu nutzen! In unserer neuen Video-Serie erklären unsere Entwickler persönlich die neuen Funktionen, die sie selbst entwickelt haben. Vom neuen Datenformat bis zum Beauty-Index. In kürzester Zeit erfahren Sie, wie’s geht. In der ersten Folge erklärt Jeroen van den Belt die neue, blitzschnelle Suchfunktion!
-
Sherlock Holmes auf den Spuren von Bent Larsen
Unter dem Titel "Celeb 64" stellt das New in Chess Magazin regelmäßig Prominente (Celebrities) vor, die gerne Schach spielen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ist das der englische Regisseur Guy Ritchie, Ex-Ehemann von Madonna und Regisseur von Filmen wie "Bube, Dame, König, grAS", "Snatch – Schweine und Diamanten", "The Gentleman" oder "Operation Fortune", eine Agentenkomödie, die Anfang Januar in Deutschland Premiere feierte. Wie John Henderson, Autor der "Celeb 64" Kolumne, schreibt, ist Ritchie ein "Schachfanatiker", der in seinen Filmen immer wieder Schachszenen einbaut. | Foto: Bent Larsen © Hans Peters
-
Tata Steel: Carlsen verliert gegen Abdusattorov, Keymer unterliegt Aronian
Das Tata Steel Masters war zur 5. Runde Gast im Ajax-Fußball Stadion in Amsterdam. Magnus Carlsen verlor im Spitzenspiel gegen Nodirbek Abdussattorov, seine zweite Niederlage in Folge. Vincent Keymer unterlag Levon Aronian. Den dritten Sieg des Tages erzielte Parham Maghsoodloo gegen Jorden van Foreest.| Fotos: Jurriaan Hoefsmit /Tata Steel Chess
-
Matthias Deutschmann - Grünfeld und Königsgambit mit ganz viel Tata!
Deutschmann is back und 2023 beginnt mit einer fiesen Erkältung. Aber, die hatten wir wohl alle kürzlich. Die Tournee Mephisto Consulting läuft weiter, und bald ist Matthias Deutschmann auch wieder im TV zu sehen. Trotz allem haben wir natürlich immer noch Kontraschach parat mit ein paar Partien aus dem Tata Steel Schachturnier aus Wijk aan Zee. Deutschmann beleuchtet zwei seiner liebsten Eröffnungen - Grünfeld Indisch und das Königsgambit.
-
WM-Match vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan
Die FIDE hat heute in einer Pressemitteilung den Austragungsort des nächsten Weltmeisterschaftkampfes bekannt gegeben. Ian Nepomniachtchi und Ding Liren werden ihren Kampf um die Weltmeisterschaft am geplanten Termin vom 7. April bis 1. Mai in Astana, Kasachstan, austragen.
-
Wijk aan Zee: Zurück ins Jahr 1963
Das Foto zeigt den Turniersaal des Hoogovens-Turnier vor 60 Jahren, damals noch in Beverwijk. 18 Spieler nahmen am A-Turnier teil und Jan Hein Donner gewann. Einer der Teilnehmer war damals Tan Hiong Liong. Er war der erste IM von Asien - ein heller Stern, der aus tragischen Gründen bald verglühte. Eine Zeitreise... | Fotos: Durch National Archive (wenn nicht anders angegeben)
-
Tata Steel Challengers: Eline Roebers verliert Französisch-Thriller, Yilmaz in Führung
Nach einem Sieg über M. Amin Tabatabaei hat Mustafa Yilmaz im Challengers die alleinige Führung übernommen. Thomas Beerdsen stand gegen Eline Roebers völlig auf Verlust, kam aber mit seinem letzten Trick doch noch zu einem Sieg. Die Spieler des Masters legten eine Schachpause ein und spielten Fußball. | Fotos: Lennart Ootes/ Tata Steel Ches
-
Die 31. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Die Deutsche Ärztemeisterschaft im Schach hat eine lange Tradition und wird in diesem Jahr zum 31sten Male ausgetragen. Gastgeber ist wieder Homburg v.d.H.. Organisiert wird das Turnier von Medchess. Teilnehmer haben Gelegenheit, gegen Dr. Helmut Pfleger oder Großmeister Prof. Dr. Luca Shytaj im Simultan zu spielen. Termin: 24. bis 26. März 2023.
-
Understanding Middlegame Strategies Vol.5 - Sicilian Rossolimo and Maroczy Structures - eine Rezension
Die Sizilianische Rossolimo Variante ist ein guter Weg für Weiß, den Hauptvarianten aus dem Weg zu gehen. Im 5. Band seiner Reihe "Understanding Middlegame Strategies" erklärt Startrainer Ivan Sokolov die strategischen Feinheiten. Harald Wagner hat sich den Fritztrainer angesehen.
-
Tata Steel Chess: Giri schlägt Carlsen, Praggnanandhaa besiegt Ding
Anish Giri gelang in der vierten Runde des Tata Steel Turniers ein Sieg gegen Magnus Carlsen. Der Niederländer schlug den Weltmeister mit dessen eigenen Waffen. Für eine weitere Überraschung sorgte Praggnanandhaa, der Ding Liren besiegen konnte. Vincent Keymer kam gegen Arjun Erigaisi zu einem ungefährdeten Remis und Alexander Donchenko holte im Challengers seinen zweiten Sieg. | Fotos: Lennart Ootes/ Tata Steel Chess
-
Chris Ward: Dragon 3 - The Real Deal! - eine Rezension
Die Drachenvariante ist eine der spannendsten Eröffnungen im Schach. In vielen Varianten gehen beide Seiten geradewegs auf den gegnerischen König los und wollen mattsetzten. Im dritten Band geht es nun um die ultrascharfen Varianten nach 9.Lc4. Philipp Hillebrand hat sich den Fritztrainer angesehen.
-
Tata Steel: Caruana gewinnt und übernimmt Führung
Magnus Carlsen und Ding Liren trennten sich im Spitzenspiel der 3. Runde des Masters remis. Vincent Keymer hatte gegen Praggnanandhaa eine schwierige Partie, hielt sie aber ebenfalls remis. Mit einem Sieg über Jorden van Foreest setzte sich Fabiano Caruana nach Zweitwertung an die Spitze des Feldes. Im Challengers gab es einige verpasste Chancen. | Fotos: Lennart Ootes (Tata Steel)
-
Neu - Gewinnstrategien Band 1: Der Entwicklungsvorsprung
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren? Welche Rolle spielen das Zentrum, die Königssicherheit und der Faktor Zeit? Lohnt es sich, für eine schnelle Entwicklung Material zu opfern? Alle Fragen werden im allerersten Fritztrainer von WIM Lara Schulze beantwortet!
-
Ellis Schatztruhe: Italienische Ideen mit Doppelbauern
In Potsdam wurde Anfang des Jahres ein Turnier der die Deutschen Schachamateurmeisterschaften ausgetragen. Arne hat auch mitgespielt und wird nach dem Ergebnis wohl in Zukunft nicht mehr in der B Gruppe starten können. Elli analysiert eine seiner Partien, und ein recht interessantes Endspiel. Damit Arne endlich ein wenig besser wird, müssen wohl noch ein paar hundert Shows ausgestrahlt werden.
-
Mchedlishvili gewinnt georgische Meisterschaft
Am Freitag endete die 82. Georgische Landesmeisterschaft in Tiflis mit einem Sieg von Mikheil Mchedlishvili (Foto). Das Turnier wurde mit zehn Spielern im Modus jeder gegen jeden gespielt. Mchedlishvili kam als einziger Spieler auf 7 Punkte. Giga Quparadze wurde Zweiter vor Tornike Sanikidze. | Fotos: Georgischer Schachverband
-
Tata Steel Chess Runde 2: Keymer unterliegt Weltmeister Carlsen
Die Partien der 2. Runde sind bei dem Turnier in Wijk aan Zee am Sonntag gespielt worden. Im Masters hat sich eine vierköpfige Spitzengruppe gebildet, deren Mitglieder jeweils einen Sieg und ein Remis geholt haben. Sie besteht aus Magnus Carlsen, der heute gegen Vincent Keymer gewonnen hat, Anish Giri (heute Sieger gegen Gukesh) und den beiden Siegern der gestrigen 1. Runde Nodirbek Abdusattorov und Ding Liren. - Auch im Challengers hat sich ein Führungsquartett gebildet, in dem die Spieler jeweils einen Score von 1,5/2 besitzen. Alexander Donchenko ist nach seinem heutigen Sieg gegen Vaishali Teil dieser Gruppe. | Fotos: © Lennart Ootes – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
Tata Steel Chess Runde 1: Abdusattorov und Ding mit Auftaktsiegen
Beim Tata Steel Chess Tournament in Wijk aan Zee sind am Samstag die Partien der 1. Runde gespielt worden. Im Masters hat Nodirbek Abdusattorov mit Schwarz gegen Richard Rapport gewonnen, und auch Ding Liren hat seinen Sieg gegen Gukesh mit den schwarzen Steinen erzielt. Die übrigen fünf Partien, auch die Schwarzpartie von Vincent Keymer gegen Parham Maghsoodloo, sind remis ausgegangen. Im Challengers gab es zum Auftakt ebenfalls zwei entschiedene Partien: Abhimanyu Mishra gewann gegen Eline Roebers, Max Warmerdam hat Jergus Pechac besiegt. Hinzu kommen auch hier fünf Unentschieden, darunter das Remis von Alexander Donchenko gegen Javokhir Sindarov. | Fotos: © Jurriaan Hoefsmit – Tata Steel Chess Tournament 2023
-
Wissenswertes über Wijk
Die traditionelle internationale Einladungsturnierserie von Tata Steel, die seit 1938 jährlich in Wijk aan Zee und früher in Beverwijk stattfindet, ist ein Höhepunkt im Kalender des klassischen Schachs. Der Autor präsentiert einige interssante Trivia aus der reichen Turniergeschichte. | Foto: Es ist ziemlich schlau, vor dem Start die neuesten Nachrichten zu lesen. Bent Larsen in Beverwijk 1961, das er zusammen mit Borislav Ivkov gewann. | Foto: Harry Pot, Anefo
-
Sicilian Dragon: The real Deal! Part 2 von GM Chris Ward - eine Rezension
Die Drachenvariante ist nicht etwa nach einem (Fabel-) Tier benannt, sondern als einzige Eröffnung nach einem Sternbild. Nachdem Chris Ward in Band eins seiner Monografie die typischen Strukturen, Taktikmotive und Endspiele gezeigt hat, geht es in Band Zwei nun ans Eingemachte - die Theorie der Varianten 9.g4 und 9.0-0-0. Philipp Hillebrand hat den Fritztrainer durchgesehen: "Das präsentierte Material ist umfangreich, fundiert und mit neuen Ideen und Konzepten garniert." | Bild von Dorothe auf Pixabay
-
TV ChessBase live: "Wijk-Memory"
Zur Einstimmung auf das morgen beginnende Tata-Steel-Turnier präsentiert TV ChessBase Höhepunkte vergangener Jahre sowie einen Weißsieg im Hurrastil beginnend mit 1.Sf3 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.g4!Die Sendung ist auf Twitch und YouTube live zu sehen, später auch als Aufzeichnung.
-
Das Penang Heritage City Open
Der Dezember war ein geschäftiger Monat für das Schach. Während die Schachfreunde staunend zusahen, wie die besten Spieler der Welt versuchten, Carlsens Dominanz bei den Schnell- und Blitzweltmeisterschaften zu stoppen, gab es in anderen Teilen der Welt nicht weniger Aufregung am Schachbrett im klassischen Format. Eine davon war die Rückkehr des Penang Heritage City International Chess Open, nachdem es in den letzten drei Jahren eine Pause gab. Ein Bericht von Edwin Lam Choong Wai.
-
Probleme mit der Weltmeisterschaft
Am 7. April soll laut FIDE-Kalender der Weltmeisterschaftskampf zwischen Ian Nepomniachtchi und Ding Liren beginnen. Bisher konnte die FIDE aber keinen Ausrichter und keinen Veranstaltungsort benennen. Die Pandemie, der russische Angriff auf die Ukraine und der Rückzug von Carlsen sorgen für viele Probleme. | Foto: FIDE
-
Norwegische Blitz-und Rapidmeisterschaften als Wintersport
Nach einer zweijährigen Pandemie-bedingten Pause konnten in Drammen wieder die norwegischen Blitz-und Rapidmeisterschaften ausgespielt werden. Die erste Hürde war für die Teilnehmer die Anreise bei heftigem Schneefall und havarierten Zügen. 300 Schachfreunde lösten die Aufgabe, darunter auch Holger und Anna Blauhut | Fotos: Anniken Vestby, Holger Blauhut
-
Moderne Klassiker #02: Botwinnik - Tal (1960)
Nachdem Dorian Rogozenco seine „Klassiker“-Reihe im ChessBase Magazin im Sommer vergangenen Jahres abgeschlossen hatte, startete er in CBM #210 seine neue Rubrik „Moderne Klassiker“. Im CBM #211 greift er das „Special“ der aktuellen Ausgabe auf und präsentiert eine Glanzpartie von Mikhail Tal. Auf dem Programm steht die sechste Partie des WM-Matches aus dem Jahr 1960 gegen Mikhail Botwinnik. Einen Auszug aus Rogozencos Videoanalyse können Sie sich hier ansehen!
-
Nun Schwarz auf Weiß: Elisabeth Pähtz ist Großmeister
Elisabeth Pähtz ist die erste deutsche Frau, die den Titel eines Schach-Großmeisters erhalten hat. Bisher gibt es auf der Welt nur 40 Frauen, denen diese Ehrung zuteil wurde. In Potsdam überreichte DSB-Präsident Ullrich Krause Elisabeth Pähtz die Urkunde der FIDE. | Foto: Elisabeth Pähtz und Ullrich Krause (Foto: Ingrid Schulz)
-
Interview mit Paul Meyer-Dunker
Paul Meyer-Dunker arbeitet für den Deutschen Schachbund auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und ist zugleich als Präsident des Berliner Schachverbandes in das Schachgeschehen involviert. Im Interview berichtet er von seinen Aufgaben, der Arbeit in der Geschäftsstelle des DSB und nimmt auch zu verschiedenen Vorgängen im deutschen Schach Stellung.
-
Streamen was das Herz begehrt
Früher gab es Fritztrainer nur auf DVD – man musste auf die Post warten, und eine Installation auf Festplatte sowie die Online-Aktivierung waren unumgänglich. Inzwischen ist Download der Standard – so lassen sich die Trainingskurse direkt nach Kauf installieren und starten. Allerdings nur auf Windows oder Mac OS. Noch komfortabler und schneller geht es jetzt mit der Streamfunktion auf der ChessBase Videoseite – nutzbar auch auf mobilen Geräten, wie iPad, Tablet oder Smartphone. Nicht einmal eine Seriennummer müssen Sie hier noch eingeben. So geht es!
-
Anspruchsvoller Jahresbeginn für Vincent Keymer
Nach seiner Vizeweltmeisterschaft im Schnellschach geht es für Vincent Keymer im neuen Jahr gleich spannend weiter. Am Samstag beginnt das Tata Steel Turnier und Mitte Februar steht das neue WR-Chess Masters in Düsseldorf auf dem Programm. Die ARD-Sportschau veröffentlichte heute ein Portrait, in dem der junge Großmeister im Video auch zu verschiedenen aktuellen Fragen Auskunft gibt.
-
Fabian Brinkmann gewinnt HSK- Weihnachtsopen
Fabian Brinkmann gewann das traditionsreiche Weihnachtsopen des Hamburger SK. Bei knapp 60 Teilnehmern kam er als einziger Spieler auf sechs Punkte in sieben Runden und ließ einige Titelträger hinter sich. Der Turniersieg freut uns besonders, denn Fabian ist nach einer Ausbildung bei ChessBase inzwischen der Jüngste in der ChessBase-Programmierabteilung und betreut einige interessante Projekte. Caro-Kann kann er aber auch! | Fotos: HSK
-
Understanding the Dragon, Part 1 von GM Chris Ward - eine Rezension
Chris Ward ist ein ausgewiesener Drachenexperte und lädt in seiner dreibändigen Mongrafie zum Spielen dieser spannenden Eröffnung ein. Im ersten Band stellt er zunächst die typischen Ideen, taktischen Motive und typischen Endspiele vor. Philipp Hillebrand hat sich den Kurs angesehen und meint in seinem Fazit: "Man bekommt das Gefühl in einer Gemeinschaft zu sein, wo einem nichts an geheimen Wissen vorenthalten wird." | Bild von KazuN auf Pixabay
-
Schach in Frankreich wieder populärer
Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Restriktionen haben auch in Frankreich zu einem Rückgang der Mitgliederzahlen geführt. Nun geht es aber wieder rasant aufwärts. Die umtriebige Klub Lyon Olympique Echecs hat seine Mitgliedszahlen fast wieder verdoppelt (nun über 600) und führte zum Jahresende zwei Open mit internationaler Beteiligung durch. | Fotos: Lyon Olympique Echecs
-
Warum spielen so wenig Mädchen Schach?
Schach eines der ältesten und populärsten Spieler der Welt, wird aber vor allem zumindest im Wettkampf zumeist von Jungen und Männern gespielt. Warum spielen nicht mehr Mädchen und Frauen Schach, fragt Frank Bicker und hat ein Essay mit vielen Aspekten als Diskussionsbeitrag auf seiner Seite "Chess and Science" veröffentlicht. | Foto: The Queen's Gambit (Netflix)