Schach International
Schach Nachrichten
-
Frauen World Cup: Elf Matches im Stichkampf
Nicht alle Elofavoritinnen konnten die zweite Runde ohne Weiteres erreichen und müssen in den Tiebreaks noch um das Weiterkommen kämpfen, darunter Klaudia Kulon, Zsoka Gaal oder Sophie Milliet. Schon ausgeschieden ist Deysi Cori gegen die 17-jährige Chinesin Wang Chuqiao | Fotos: Anna Shtourman/ FIDE
-
Das Fritz 20 Duell: Max Tonner vs. Hund!
In einem flotten und unterhaltsamen Schlagabtausch stellt sich Max Tonner, ein junger ChessBase-Mitarbeiter mit ca. 1800 ELO, dem „Allrounder“-Modus von Fritz 20 – einem blitzstarken Clubspieler in Hundeform. Die Partie beginnt dynamisch mit einer sizilianischen Eröffnung, in der Max mutig und schnell agiert, zeitweise die Initiative übernimmt und taktische Chancen wittert. Im Mittelspiel schleichen sich kleine Ungenauigkeiten ein, Fritz gewinnt Material und bringt seine Bauernmehrheit ins Rollen. Trotz cleverer Verteidigungsideen im Endspiel und phasenweise ausgeglichener Stellung kann Max das Ruder nicht mehr herumreißen. Am Ende siegt Fritz – aber Max hält mit viel Tempo, Kampfgeist und sympathischer Ausstrahlung gut mit, begleitet von lockerer und launiger Kommentierung.
-
Women World Cup In Batumi: live
An diesem Wochenende beginnt in Batumi der World Cup der Frauen. Über 100 Top-Spielerinnen kämpfen mit Minimatches im K.o.-Modus um Preisgelder und drei Qualifikationsplätze für das nächste Kandidatinnenturnier. Rundenbeginn täglich ab 13 MESZ.
-
Le Quang Liem besiegt Anand im Finale in Leon
Viswanathan Anand und Le Quang Liem bestritten am Sonntag das Finals des 38. Torneo Magistral de Ajedrez Ciudad de León. Das Endspiel war eine überraschend einseitige Angelegenheit und endete mit 3:1 zugunsten von Le. "Ich hatte die Ehre, im Finale gegen eine lebende Legende zu spielen, deren Partien ich als Kind intensiv studiert habe", kommentierte der Vietnamese seinen Sieg.
-
Frauen World Cup: Favoritinnen zumeist erfolgreich
Am Sonntag wurde die erste Partie der erste Runde beim Frauen World Cup in Batumi gespielt. Von den 107 Spielerinnen traten 86 an. 21 Spitzenspielerinnen sind für Runde zwei gesetzt. Am Ende qualifizieren sich drei Spielerinnen für das Kandidatinnenturnier. | Fotos: Anna Shtourman/ FIDE
-
Katya Dolzhykova und FM Ulrich Weber Sieger beim DZ Bank Blitzturnier
Über 30 Schachfreunde beteiligte sich am Blitzschachturnier in der DZ Bank im Frankfurter Bankenviertel, zu dem die Betriebs-Sport-Gruppen Frankfurt eingeladen hatte. WGM Katya Dolzhykova und FM Ulrich Weber Sieger gingen als Sieger hervor. Gerd Densing gewann die Gruppe 2 und hat den Tag in Wort und Bild festgehalten. | Fotos: Gerd Densing (wenn nicht anders angegeben)
-
Nur diese Woche: Das große Strategie-Bundle von Ivan Sokolov und Martin Breutigams 1.d4-Repertore
Ivan Sokolovs elfbändige Fritztrainer-Kurs zur Schachstrategie gehört sicher zu den umfangreichsten und auch anspruchsvollsten Arbeiten auf diesem Gebiet und wendet sich an versierte Club- und Turnierspieler. Diesen Kurs und Martin Breutigams 1.d4- Repertoire in zwei Bänden erhalten Sie im Sommer Special nun besonders günstig - nur diese Woche (7.-13.Juli).
-
David Navara: Your Calculation Compass: Know When to Calculate
In diesem Videokurs zeigt Großmeister David Navara, wann tiefes Rechnen wirklich notwendig ist – und wann einfache, solide Züge die bessere Wahl sind. Anhand von Beispielen aus Top-Partien erklärt er, wie man kritische Stellungen erkennt, Überrechnungen vermeidet und Kandidatenzüge sowie versteckte Taktiken gezielt einsetzt. Der Kurs hilft, die Entscheidungsfindung zu verbessern und Energie während der Partie zu sparen – ideal für Turnierspieler, die ihre praktische Spielstärke steigern möchten.
-
Leon Masters - Finale Viswanathan Anand vs. Le Quang Liem : live
Die Stadt Leon führt an diesem Wochenende ihr traditionelles Schachturnier durch. Im 1. Halbfinale treffen am Freitag Viswanathan Anand und Faustino Oro aufeinander. Am Samstag spielen Le Quang Liem und Jaime Santos. Die beiden Sieger bestreiten am Sonntag das Finale. Live ab 17.30 Uhr (Freitag) bzw. 16.30 Uhr (Samstag, Sonntag)
-
GCT Rapid & Blitz Croatia: live
Beim dritten Turnier der diesjährigen Grand Chess Tour in Zagreb ist auch Magnus Carlsen am Start und trifft dort unter anderem auf einige Spitzenspieler der jüngeren Generation, nicht zuletzt Weltmeister Gukesh. An der ersten drei Tagen wird Schnellschach gespielt. Samstag und Sonntag folgt das Blitzturnier. | Rundenstart täglich um 15 Uhr (letzter Tag 14 Uhr).
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 21: Maximaler Trainingseffekt mit dem Powertool „Nachspieltraining“ (Teil 1)
Kennen Sie das Trainings-Powertool in ChessBase 18? Das Replay-Training! Mit dieser Super-Funktion wiederholen Sie Partien aktiv, Zug für Zug – und schulen gezielt Ihr strategisches und taktisches Verständnis. Ob mit Zeitdruck oder ohne: Sie entscheiden. Trainieren Sie realitätsnah, erhalten Sie direktes Feedback und verbessern Sie systematisch Ihr Spiel – ganz gleich, ob Einsteiger oder ambitionierter Turnierspieler. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das Replay-Training funktioniert. Los geht’s!
-
Rapid & Blitz: Carlsen übernimmt Führung – schwarzer Tag für Gukesh
Beim SuperUnited Rapid & Blitz Croatia ging Weltmeister Gukesh Dommaraju aus dem Schnellschachturnier mit einem komfortablen Vorsprung in die Blitzphase. Doch der junge Inder erwischte einen rabenschwarzen Tag und konnte nur 1,5 Punkte aus 9 Runden sammeln. Die ersten fünf Partien verlor er allesamt. Magnus Carlsen nutzte die Gelegenheit und übernahm mit beeindruckenden 7,5 aus 9 die Tabellenführung. Zweiter ist nun Jan-Krzysztof Duda. | Fotos: Lennart Ootes
-
38. Magistral Ciudad de Leon: Faustino Oro zwingt Ex-Weltmeister Anand in den Tiebreak
Am Freitag kam es im spanischen León zu einem ganz besonderen Schachduell: Der ehemalige Weltmeister Viswanathan Anand traf im Halbfinale des 38. Magistral Ciudad de León auf das argentinische Supertalent Faustino Oro. Der erst elfjährige Internationale Meister aus Argentinien, der von vielen bereits als „Messi des Schachs“ bezeichnet wird, forderte den erfahrenen Großmeister in einem spannenden Schnellschach-Wettkampf heraus – und verlangte ihm dabei alles ab. | Fotos: Magistral de León
-
Rapid & Blitz Croatia: Gukesh geht mit einem souveränen Vorsprung in den Blitzentscheid
Gukesh Dommaraju geht nach einer beeindruckenden Leistung in der Schnellschachphase mit einem Drei-Punkte-Vorsprung in die Blitzrunde des SuperUnited Rapid & Blitz Croatia Turniers. Der Weltmeister erzielte 14 von 18 möglichen Punkten und gewann nach der Erstrundenniederlage gegen Jan-Krzysztof Duda fünf Partien in Folge. Duda und Magnus Carlsen folgen auf den Plätzen zwei und drei. Samstag und Sonntag steht das doppelrundige Blitzturnier an. | Fotos: Lennart Ootes
-
Qual der Wahl?
Richtig, 45...Txh3+! in der Diagrammstellung führt zum Sieg für Schwarz - vorausgesetzt, er lässt nach 46.Kg2 nicht locker. Sie machen das schon!
-
León heißt Anand, Oro, Le und Santos zur 38. Ausgabe des Masters-Turniers willkommen.
Vom 4. bis 6. Juli findet im Auditorium der Stadt Leon 38. Ausgabe des Leon Masters statt. Der Event folgt dem traditionellen K.o.-Format mit vier Spielern, die Schnellschach spielen. Als eines der renommiertesten Schachereignisse Spaniens zieht es weiterhin internationale Spitzentalente an. In diesem Jahr stehen der ehemalige Weltmeister Vishy Anand, Le Quang Liem aus Vietnam, der lokale Großmeister Jaime Santos und das junge argentinische Wunderkind Faustino Oro auf dem Programm.
-
Rapid & Blitz Croatia: Gukesh schlägt Carlsen und führt
Nach seinem Sieg über Carlsen beim Norway Chess verbuchte Gukesh am zweiten Spieltag des Rapid & Blitz Croatia noch einen weiteren prestigeträchtigen Sieg über seinen Vorgänger, nun im Schnellschach. Der amtierende klassische Weltmeister scheint gut in Form zu sein - es war sein fünfter Sieg in Serie bei diesem Turnier. | Fotos: Lennart Ootes/ Grand Chess Tour
-
Der Frauen World Cup: Alles, was man wissen muss
Am komenden Samstag beginnt in der georgischen Hafenstadt Batumi der Frauen World Cup 2025 (5.-28. Juli). Insgesamt 107 Spielerinnen kämpfen im K.o.-System mit Minimatches um Preisgelder und einen der drei Plätze für das nächste Kandidatinnenturnier. Ein Überblick... | Grafiken: FIDE
-
10. Deutsche Schnellschach-Meisterschaft im Chess960 und Youth Classic in Zeilsheim
Vergangenes Wochenende wurden in Zeilsheim die 10. Deutsche Schnellschachmeisterschaft im Chess960 und die Youth Classic durchgeführt und lockten über 330 Schachfreunde an. Matthias Dann gewann den Chess960-Wettbewerb gegen starke Konkurrenz. Bei den Youth Classic gab es Sieger in den Gruppen U10, U14 und U18. Christian Glöckler spielte beide Turniere mit und war in beiden sehr erfolgreich. | Fotos: Dariusz Gorzinski
-
Fußball und Schach in Dormund
Im Rahmen der Internationalen Dortmunder Schachtage präsentiert das Deutsche Fußballmuseum am Dienstag, 5. August, das spektakuläre Blitzschach-Festival „Spielmacherinnen auf dem Schachbrett“. Die vier Teilnehmerinnen des Internationalen Frauenturniers– live, spannend und prominent mitten im Herzen des deutschen Fußballs.
-
Daniel Willard Fiske und das Schach in Island
In diesem Jahr feiert der Isländische Schachverband seinen 100sten Geburtstag. Schach haben sicher die Wikinger auf Island gespielt, aber das moderne Schach auf Island ist eng mit dem Namen von Daniel Willard Fiske verbunden. Der Professor für Skandinavistik besuchte nach 1879 mehrfach die Island, brachte Schachbücher mit, unterrichtete Schach und schrieb später eine Geschichte des Schachs auf Island. Unter seinem Einfluss entstanden die ersten Schachclubs.
-
Rapid & Blitz Croatia: Lehrreiche Endspiele von Magnus Carlsen
Magnus Carlsen führt das Teilnehmerfeld beim GTC Rapid & Blitz in Croatia an und startete mit zwei Remis und einem Sieg. Dabei zeigte der Norweger ein Leichtfiguren-Endspiel mit lehrbuchartiger Gewinnführung und einen lehrreichen Patzer, der allerdings unbestraft blieb. Der Zuschauerzuspruch in Zagreb ist groß. | Fotos: Lennart Ootes/ Grand Chess Tour
-
Schachfestival Biel: Fedoseev ersetzt Quang Liem Le im Masters
Der vietnamesische Spitzengroßmeister und mehrfache Mastersieger Quang Liem Le (Bild) musste aus familiären Gründen seine Teilnahme am Masters des Bieler Schachfestival absagen. Er wird durch Vladimir Fedoseev ersetzt. Als weiteres Turnier im Schachfestival wird es ein U20-Blitzturnier mit einem neuen Format geben.
-
Rapid & Blitz Croatia in Zagreb feierlich eröffnet
Am Dienstag wurde das Superunited Rapid & Blitz in Zagreb feierlich eröffnet. Zu den Ehrengästen gehörte neben anderen auch der kroatische Premierminister Andrej Plenković. Nach der Eröffnungsfeier gaben die Teilnehmer das traditionalle Simultan. | Fotos: Croatia Grand Chess Tour
-
Gukesh teilt seine Eindrücke vom Norway Chess 2025
Norway Chess war eines der spannendsten Turniere dieses Jahres. Wegen der Partien oder weil Magnus Carlsen nach seiner Niederlage gegen den Weltmeister auf den Tisch schlug – das Event zog die Aufmerksamkeit von Zuschauern auf der ganzen Welt auf sich. Nach seiner Rückkehr führte Gukesh ein offenes Gespräch mit Sagar Shah und Amruta Mokal. Er startete mit zwei unerwarteten Niederlagen ins Turnier. Doch er fand schnell wieder zurück! In diesem Interview sprach Gukesh über seine Partien, seinen Kampfgeist und natürlich über den unvergesslichen Vorfall mit Magnus Carlsen, der viral ging. | Foto: Michal Walusza
-
Am 1. Juli 1971: Die FIDE führt die Elozahlen ein
Die FIDE erinnerte an die Einführung der Elozahlen als offizielle Wertungszahlen des Weltschachbundes am 1. Juli 1971. Robert Fischer führte die Rangliste schon ein Jahr vor seinem denkwürdigen WM-Kampf mit gewaltigen Vorsprung an. Entwickelt wurde die Bewertungsformel vom Mathematiker und Schachliebhaber Arpad Elo.
-
Einfach uneinnehmbar
Klassische Festungen bilden ein reizvolles Gebiet im Bereich der Endspiele. Selbst bei einem deutlichen materiellen Ungleichgewicht wie Turm+Bauer gegen Dame+Bauer gibt es Stellungen, in denen der Verteidiger eine uneinnehmbare Verteidigung errichten kann. Der Clou: Für den Festungsbau muss man nur ein paar Dinge wissen und ein paar Regeln kennen. Das macht die Sache am Ende überraschend einfach. Dorian Rogozenco hat den Festungen mit Turm+Bauer gegen Dame+Bauer im ChessBase Magazin eine Trilogie gewidmet, in der aktuellen Ausgabe #226 schließt er diese mit einem weiteren attraktiven Beispiel ab. Schauen Sie rein in die CBM-Leseprobe der Woche mit einem Einleitungsvideo sowie fünf interaktiven Videos, in denen Sie spielerisch Ihre Fähigkeiten testen können!
-
Schach im Polargebiet
Wem es angesichts des so dramatisch fortschreitenden Klimawandels auch im Winter in Deutschland zu warm ist, der kann im kommenden Februar auch in den nördlichen Breiten Europas Schach spielen. Der Schachklub Alta lädt zu seinem Power Solutions Arctic Chess NGP 2026 ein. Zum Rahmenprogramm gehören Motorschlittenfahren und Besuch einer Husky-Station.
-
Die FIDE-Weltrangliste vom Juli 2025
Mit der Juli-Weltrangliste konnten sich einige Top-Spieler noch etwas verbessern. Dazu gehören Magnus Carlsen als Weltranglistenerster, Fabiano Caruana und ganz besonders Praggnandhaa, der jetzt nicht nur der beste Inder, sondern auch noch der weltbeste Junior ist - vor Weltmeister Gukesh. Die besten deutschen Spieler sind Vincent Keymer, Matthias Blübaum, Frederic Svane und Dmitrij Kollars.
-
Grand Chess Tour: Dritte Station in Zagreb
Von Mittwoch bis Sonntag (2. bis 6 Juli) ist die kroatische Hauptstadt Zagreb Gastgeber des GTC Superunited Rapid & Blitz Croatia. Zum zehnköpfigen Teilnehmerfeld gehören diesmal unter anderem der Weltranglistenerste Magnus Carlsen und der Weltmeister im klassischen Schach Gukesh.
-
Tigran Nalbandian (1975-2025)
Am Samstag verstarb in Jerewan der armenische Großmeister Tigran Nalbandian. In seiner Jugendzeit gehörte er zu den größten Talenten Armeniens, war später als Profi und dann als Trainer erfolgreich. Eine Zeitlang arbeitete er im Trainerteam von Kramnik. Dann holte er mit der armenischen Nationalmannschaft mehrere Medaillen. Nalbandian wurde nur 50 Jahre alt. | Foto: Armenischer Schachverband
-
Demnächst: Frauen World Cup in Batumi
Vom 5. bis 29. Juli wird in Batumi (Georgien) der dritte World Cup der Frauen ausgetragen. Die FIDE hat den Preisfonds für diesen Wettbewerb auf fast 700.000 USD erhöht. 107 Spielerinnen haben sich für das K.o.-Turnier qualifiziert. Deutsche Spielerinnen sind nicht dabei. Die besten Drei qualifizieren sich für das Kandidatinnenturnier.
-
40 Jahre European Chess Union
Am 30. August 1985 wurde in Graz die European Chess Union gegründet, um den europäischen Verbänden ein größeres Gewicht in der FIDE zu verleihen. Einer der federführenden Leute war der im Mai 2025 verstorbene Politiker und langjährige Präsident des ÖSB Prof. Kurt Jungwirth. Die ECU organisiert jährlich über 20 Turniere und hat für die Zukunft weitere Pläne zur Popularisierung des Schachs.
-
Sarana gewinnt Aktobe Open
Alexey Sarana gewann das als "Vladimir Dvorkovich Memorial" durchgeführte Aktobe Open Masters. Als einziger Spieler holte der für Serbien startende Großmeister 7 Punkte. Fünf Spieler kamen mit einem halben Punkt eniger auf den geteilten zweiten Platz. | Foto: FIDE
-
Kramnik verklagt Navara
Seit geraumer Zeit klagt Vladimir Kramnik über vermeintlich unzählige Betrügereien von Schachspielern bei den Online-Turnieren von chess.com und hat dabei schon zahlreiche Großmeister-Kollegen durch Veröffentlichung seiner Statistiken - indirekt - unter Betrugsverdacht gestellt. David Navara wehrte sich mit einem Offenen Brief und wird nun von Kramnik verklagt. Die FIDE hat inzwischen mit einem Statement reagiert.
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 20: Zeichnen Sie Ihre besten Partien mit Medaillen aus!
Entdecken Sie ein effektives Werkzeug in ChessBase 18: Die Medaillen! Mit wenigen Klicks markieren Sie taktische Glanzstücke, strategische Meisterwerke oder typische Fehler – und finden sie jederzeit wieder. Medaillen helfen Ihnen, Ihre Partien gezielt zu analysieren, zu sortieren und als Trainingsmaterial aufzubauen. So wird Ihre Datenbank zum persönlichen Erfolgscoach. Lernen Sie, wie Sie dieses Powerfeature optimal nutzen!
-
Das neue Schach-Magazin 64 ist da – Neuer deutscher GM: Leonardo Costa
Er heißt Leonardo Costa, ist ein gebürtiger Münchener und mit seinen siebzehn Jahren seit Kurzem der jüngste deutsche Schachgroßmeister. Seine letzte Titelnorm erzielte er in München, die Stadt, die im Frühjahr 2025 quasi die deutsche Schachhauptstadt war und wo ein anderer junger, deutscher Spieler seine Konkurrenten dominierte. | Fotos: schachbund.de/Frank Binding
-
Frisch rezensiert: Michael Prusikin – Eröffnungswaffe gegen Sizilianisch - Rossolimo und Moskauer Variante
Großmeister Michael Prusikin präsentiert in seinem Fritz-Trainer ein modernes Weiß-Repertoire gegen Sizilianisch mit Fokus auf Rossolimo und Moskauer Variante – kompakt, scharf und praxisnah. Rezensent Lukas Köpl, selbst erfahrener Turnierspieler und lizenzierter Trainer mit über 15 Jahren Berufserfahrung, zeigt, warum sich dieser Kurs besonders für ambitionierte Vereinsspieler und Theorieliebhaber lohnt.
-
Neu: ChessBase Magazin #226
Europameisterschaft 2025: Analysen von Blübaum, F. Svane, Abasov, Alonso Rosell, Cheparinov, Grandelius, Lagarde, Navara, Ponomariov, Rodshtein, Sargissian, Suleymanli, Tari, Velten, Vogel, Volokitin, Wojtaszek und Yuffa – Überfall im Sweschnikow: Lars Schandorff zeigt, dass Schwarz nach 7.Sd5 Sxd5 8.exd5 Sb8 9.Df3!? höllisch aufpassen muss – „Damenopfer mit Dividende“: Oliver Reehs Taktiktests mit über 30 aktuellen Partien + vier interaktiven Videos – Kramnik at his best: Dorian Rogozenco lässt den "Modernen Klassiker" Kramnik-Ehlvest (Tal-Memorial 1995) inkl. der Neuerung im 16. Zug und der beeindruckenden Gewinnführung des Ex-Weltmeisters Revue passieren u.v.m.
-
"Bunt und inklusiv" oder "überhastete Symbolpolitik"? Die Transgender- Diskussion im Schach
Im Deutschen Schachbund schlägt derzeit eine Diskussion um die Teilnahme von Transgenderpersonen bei Mädchen- und Frauenschachturnieren hohe Wellen. Anlass ist der Sieg einer Transgenderperson bei der letzten Deutschen Jugendmeisterschaft. Zur Teilnahme von Transgenderpersonen in Mädchen- und Frauenturnieren gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Hier ist ein Überblick.
-
Robert Ris: The top-tier Trompowsky
In der heutigen Schachwelt sollte eine ideale Eröffnung praktisch, leicht zu merken, aggressiv sein und den Gegner früh zum Nachdenken zwingen – anstatt nur auf kleine Vorteile zu setzen. IM Robert Ris präsentiert mit 1.d4 gefolgt von 2.Bg5 ein solches Repertoire für Weiß, das all diese Kriterien erfüllt. Die Trompowsky-Attacke, die von Weltklassespielern wiederbelebt wurde, ist besonders effektiv in schnellen Partien und ermöglicht es, tiefgehender Theorie auszuweichen und dennoch dynamisches Spiel zu erhalten.
-
UzChess Masters: Praggnanandhaa gewinnt im Fotofinish
Durch einen Sieg in der letzten Runde über den führenden Nodirbek Abdusattov zog Praggnanandhaa an der Tabellenspitz des UzChess Masters mit dem Usbeken gleich. Auch Javokhir Sinarov kam auf die gleiche Punktzahl. Um den Turtniersieg wurde ein Stichkampf durchgeführt, den Praggnanandhaa für sich entschied. Mit seiner Turnierbilanz gewann Praggnanandhaa 11 Elo Punkte hinzu und ist jetzt Indiens Nummer eins. | Fotos: Shahid Ahmed
-
UzChess Cup: Kann Praggnanandhaa Abdusattorov noch stoppen?
Praggnanandhaa Rameshbabu hat seine Chancen auf den Turniersieg beim UzChess Cup durch einen Sieg über Arjun Erigaisi. In der letzten Runde kommt es nun zum entscheidendes Duell zwischen Abdusattorov und Praggnanandhaa. Mit einem Sieg kann Praggnanandhaa Abdusattorov noch einholen. Javokhir Sindarov und Arjun sind die beiden anderen Spieler, die noch Chancen auf den Turniersieg haben. | Foto: sports.uz
-
2. UzChess Cup live
Vier usbekische Spitzenspieler treffen im 2. UzChess Masters auf sechs internationale Weltklassespieler. Arjun Erigaisi führt die Setzliste an. Neben dem Turniersieg geht es auch um Punkte für den FIDE-Circuit. Neben dem Masters wird nach dem Vorbild der Tata Steel Turniere ein Challengers (mit Vasyl Ivanchuk), ein Futures und ein Open gespielt. Täglich live ab 12:00 Uhr MESZ (1. Runde 12:30, letzte Runde 8:00 Uhr)
-
Zum 100sten Geburtstag von Wolfgang Unzicker
Heute jährt sich der Geburtstag von Wolfgang Unzicker zum 100sten Mal. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte er zu den größten deutschen Schachtalenten und stieß nach dem Krieg mit seinem Erfolgen bis in die Weltspitze vor.
-
„Train the Mind. The Body Will Follow“ - Schach und Basketball
Vom 16. bis 20. Juli messen sich 16 der besten Schachspieler der Welt beim Freestyle Chess in Las Vegas, doch vorher treffen Magnus Carlsen und seine Kollegen beim Chesstival am 13. Juli auf Spitzenspieler aus einer anderen Disziplin: Auf Topspieler der amerikanischen Basketball-Liga NBA, die den Großmeistern zeigen wollen, wie gut sie Schach spielen. | Foto: Basketball-Größe Victor Wembanyama mit Fans beim Schachspielen in New York. | Foto: Der X-Account von Victor Wembanyama
-
UzChess: Abdusattorov holt sich die alleinige Führung zurück
Nach der seiner ersten Niederlage in Runde sechs konnte Nodirbek Abdusattorov mit einem Sieg über den mitführenden Parham Maghsoodloo die alleinige Spitzenposition beim UzChess Masters zurückerobern, denn Arjun Erigaisi als Dritter des Führungstrios spielte nur remis. Javokhir Sindarov holte den zweiten Tagessieg im Masters. | Fotos: Shahid Ahmed
-
Das Fritz 20 Duell: Harald Schneider-Zinner vs. Schildkröte!
In einem spannenden und humorvollen Duell trat Harald Schneider-Zinner gegen die "Schildkröte" von Fritz 20 an – eine Engine mit ruhigem, endspielorientiertem Stil. Nach einem eher ungewöhnlichen Beginn in der slawischen Verteidigung gelang es Harald, eine stabile Stellung mit leichtem Vorteil aufzubauen, indem er geduldig Figuren aktivierte und Raum gewann. Trotz kleiner Ungenauigkeiten nutzte er taktische Chancen im Mittel- und Endspiel clever aus, brachte seinen König aktiv ins Zentrum und sammelte wichtige Bauern ein. Am Ende siegte Harald überzeugend und mit Charme, unterstützt von einer lebendigen Kommentierung voller Schachwitz und strategischem Feingefühl.
-
17. Deutscher Schulschachkongress in Dormagen
Vom 7. bis 9. November 2025 richtet die Deutsche Schulschachstiftung ihren 17. Schulschachkongress aus, diesmal in Dormagen. In Vorträgen wird die Organisation des Schachs an der Schule dargestellt sowie in Workshops Methoden, Didaktik & Lehrkonzepte des Schachunterrichts beleuchtet. Wer sich bis zum 1. August anmeldet, bekommt ein Kongress-T-shirt geschenkt! | Foto: Deutsche Schachjugend
-
UzChess Cup: Abdusattorov verliert und büßt alleinige Führung ein
Sechs Stunden lang stemmte sich Nodirbek Abdusattorov gegen die drohende Niederlage. Im 132. Zug musste er aber doch die Segel streichen. Dadurch zogen Erigaisi und Maghsoodloo mit dem Usbeken an der Tabellenspitze gleich. Einen schwungvollen Angriffssieg produzierte Richard Rapport in seiner Partie gegen Praggnanadhaa. Fotos: Shahid Ahmed
-
Frisch rezensiert: Martin Breutigam – Ein modernes 1.d4-Repertoire Band 2 - 1.d4 und 2.c4 gegen (fast) alles!
„Ein modernes 1.d4-Repertoire – Band 1 und 2“ von Martin Breutigam bietet ein komplettes, praxisorientiertes Repertoire für den weißen 1.d4-Spieler – ideal für Klub- und Turnierspieler. Der Kurs überzeugt mit klaren Erklärungen, aktiven Ideen und modernen Stellungsplänen. Rezensent Christian Hoethe zeigt, warum dieses Repertoire nicht nur solide, sondern auch gefährlich für den Gegner ist.
-
Freestyle Chess: 16er Feld für Las Vegas steht fest
Freestyle Chess hat heute die 16 Spieler bekannt gegeben, die vom 16. bis 20. Juli am Freestyle Chess Grand Slam Turnier in Las Vegas teilnehmen. Magnus Carlsen führt das Feld vor einer Reihe von Weltklasse-Spielern an, zu denen auch Vincent Keymer gehört. Die einzige Frau im Feld ist Bibisara Assaubayeva. | Foto: Freestyle Chess
-
Stark besetztes Masters Open in Aktobe (Kasachstan)
Arkady Dvorkovich führte am Sonntag den Eröffnungszug eines stark besetzten Opens in Aktobe aus. Das Turnier wird seit 2019 als Gedenkturnier für seinen Vater Vladimir Dvorkovich durchgeführt. Wang Hao führt die Startliste nach Elo an, verlor aber gleich seine Auftaktpartie. | Fotos: Turnierseite
-
Uzchess Cup: Abdusattorov gewinnt, Pragnanandhaa verliert
Während Nodirbek Abdusattorv mit einem Weißsieg seine Spitzenposition festigte, kassierte sein Mitspitzenreiter Praggnanandhaa seine erste Niederlage und fiel in der Tabelle zurück. Parham Maghsoodloo und Arjun Erigais rückten nach Siegen auf den geteilten zweiten Platz vor. | Fotos: Shahid Ahmed
-
Württemberg gewinnt Ländermeisterschaft der Frauen
Nachdem Elofavorit Würtemmberg sein Auftaktmatch gegen Bayern verloren hatte, dominierte das Team von NRW bei der Frauenmannschaftsmeisterschaft der Landesverbände in Braunfels. In der letzten Runde gelang Württemberg aber mit einem Sieg über NRW dank der besten Feinwertung doch noch der Titelgewinn. | Foto: Sfr. Braunfels/ Ernest Grass
-
Exzellente Schachvorbereitung - Mit ChessBase richtig analysieren!
In dieser Folge analysieren Arne und WIM Veronika Exler gemeinsam Arnes erste gespielte Ligapartie, auf die sie sich ursprünglich mit einer anderen Eröffnung vorbereitet hatten. Statt der erwarteten Python-Variante kam ein skandinavisches System aufs Brett, worauf Arne mit dem Blackmar-Diemer-Gambit antwortete. Veronika erklärt detailliert, wie man mit ChessBase die eigene Partie systematisch und taktisch analysieren kann – inklusive Schnellanalyse, taktischer Analyse und tiefer Engine-Auswertung. Trotz einiger Ungenauigkeiten in der Eröffnung findet Arne starke Züge im Mittelspiel und bringt die Partie kreativ und souverän zum Sieg, wobei er zeigt, wie wichtig Vorbereitung, Nachbereitung und psychologisches Selbstvertrauen im Turnierschach sind.
-
Deutsche Seniorenmeisterschaft: Wagner (50+), Boidman (65+) und Nehmert (Nestoren) neue deutsche Seniorenmeister
Letzte Woche endete in Bad Neuenahr die Deutsche Seniorenmeisterschaft 2025. Neben den Meisterschaften im klassischen Schach wurde auch Wettbewerbe im Schnellschach und im Blitzschach durchgeführt, wobei es jeweils fünf Titel gab, die absoluten Titel in den Altersgruppen Ü50 und Ü65, Titel für die besten Seniorinnen und zudem Nestoren-Titel. Thorsten Cmiel hat mitgespielt. Hier ist sein Bericht. | Titelfoto: Dariusz Gorzinski, wenn nicht anders angegeben
-
Hans Niemann gewinnt Freestyle Qualifikationsturnier für Las Vegas
Hans Niemann sicherte sich den zehnten Platz für die bevorstehende Etappe in Las Vegas des Freestyle Chess Grand Slam 2025, indem er ein hart umkämpftes Online-Play-In-Turnier gewann. Das Event bestand aus einem Schweizer System-Turnier, gefolgt von einem Knockout-Turnier mit 16 Spielern, bei dem Niemann Denis Lazavik in einer spannenden Armageddon-Entscheidungspartie besiegte. Mit bereits neun bestätigten Teilnehmern, darunter Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura, nimmt die vollständige Besetzung für das 16-Spieler-Event im Juli weiter Gestalt an. | Foto: Frans Peeters
-
UzChess: Praggnanandhaa und Abdusattorov in Führung nach 4 Runden
Nodirbek Abdusattorv hatte mit einem Sieg über Richard Rapport in der Samstagsrunde die alleinige Führung im UzChess Masters übernommen, wurde aber am Sonntag von Praggnanandhaa eingeholt. Während Abdusattorv sich gegen Arjun Erigaisi mit einem Remis zufrieden geben musste, gelang Praggnanandhaa ein Sieg gegen Javokhir Sindarov. | Fotos: Shahid Ahmed
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 19: Im Handumdrehen Musterpartien fürs Training finden
Blitzschnell können Sie die perfekten Partien für Ihr Training finden: Mit dem Shortcut STRG+F können Sie Ihre Datenbanken gezielt nach Spielern, Partiephasen, strategischen oder taktischen Aspekten durchsuchen. Mit solchen Ergebnislisten können Sie im Training genau da ansetzen, wo Sie sich oder Ihre Schüler verbessern möchten.
-
Das Fritz 20 Duell: Elisabeth Pähtz vs. Bulle!
In diesem spannenden Video tritt Deutschlands stärkste Schachspielerin Elisabeth Pähtz gegen den aggressiven Bullen aus Fritz 20 an – einen virtuellen Gegner, der für seinen kompromisslosen Angriffsstil bekannt ist. Wie schlägt sich ein Großmeistertitel gegen die rohe Rechenpower und das temperamentvolle Spiel dieses digitalen Herausforderers? Ein Duell auf Augenhöhe erwartet euch – voller Taktik, Spannung und überraschender Wendungen!
-
UzChess Cup: Yakubboev und Praggnanandhaa punkten im Masters
Nodirbek Yakubboev hatte in Runde eins eine recht drastische Niederlage gegen Erigaisi kassiert, bekam aber in d Runde 2 Gelegenheit zu zeigen, was er kann. Gegen Aravindh führte er in einer komplizierten Kampfpartie die schwarzen Steinen zum Sieg. Praggnanandhaa holte in einer schwungvollen Angrifsspartie seinen ersten vollen Punkt. | Fotos: Shahid Ahmed
-
Ellis Schatztruhe - Neo London: Die Fehler, die selbst Weltklassespieler machen!
In dieser Folge von Ellis Schatztruhe erklärt Elisabeth Pähtz tiefgründig die Feinheiten einer wichtigen Variante im Neo-London-System, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Tempos und der Zugreihenfolge. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf die Zugfolge mit Lg3 statt e3 und Dc7 – was oft zu Verwirrungen führt. Elli betont, dass der Neo-London eine richtig effektive Waffe im Schnellschach sein kann, wenn selbst Weltklassespieler wie Anna Muzychuk oder Zhu Jiner sich dagegen vertun.
-
Andrew Martin: How to play the Anti-Sicilians
Der Videokurs von IM Andrew Martin bietet praktische und aggressive Antworten auf Anti-Sizilianische Systeme, darunter gängige Varianten wie 2.c3, Nc3 und Bb5 sowie seltene Züge wie 2.b3 und 2.Na3. Er richtet sich an Vereins- und Turnierspieler und hilft dabei, weiße Nebenvarianten souverän zu neutralisieren und die Kontrolle über die Partie zu übernehmen.
-
Carlsen bleibt St. Paulianer
Dank der Mithilfe von Magnus Carlsen und seinen "Wikinger"-Freunden konnte der FC St. Pauli nach dem Aufstieg in die Bundesliga die Klasse halten. Bei seinem Auftritt beim St. Pauli-Heimspiel sorgte der Norweger zudem auch außerhalbe der Schachwelt für Schlagzeilen. Der Kiezklub hat nun bekannt gegeben, dass der beste Schachspieler der Welt auch im nächsten Jahr in den Farben des Klubs antreten wird. | Foto: André Schulz
-
UzChess Cup: Favoriten Erigaisi und Abdusattorov starten mit Siegen
Zum Auftakt des UzChess Masters kamen Arjun Erigaisi, Javokhir Sindarov und Nodirbek Abdusattorov jeweils zu vollen Punkten und setzten sich damit an die Spitze des zehnköpfigen Feldes. Vasyl Ivanchuk startete im Challengers mit einer Niederlage.
-
Daniel Dardha mit neuem Weltrekord im Uhrensimultan
Am Pfingstwochenende hat der junge belgische Großmeister Daniel Dardha in Deindze einen einen neuen Weltrekord im Uhrensimultan aufgestellt. Er spielte gegen 50 Gegner und erzielte 47,5 Punkte, womit er die bisherige Bestleistung von Sipke Ernst übertraf. | Foto: European Chess Union
-
Cairns Cup, Runde 9: live
Die Entscheidung im Cairns Cup, einem der stärksten Frauenturniere des Jahres, fällt heute in der neunten und letzten Runde in der direkten Begegnung zwischen Carissa Yip und Alice Lee. Nach 8 Runden führt Yip mit 5,5 aus 8 und liegt einen halben Punkt vor Alice Lee, die auf 5 Punkte aus 8 Partien kommt. So reicht Yip, die mit Weiß spielt, ein Remis zum Turniersieg. Harika Dronavalli und Humpy Koneru teilen sich mit 4,5 aus 8 die Plätze drei und vier, aber haben keine Chancen auf den Turniersieg mehr, egal, wie die Partie zwischen Yip und Lee ausgeht. | Live ab 19:00 Uhr MESZ, mit den Kommentaren der Experten aus dem Saint Louis Chess Center.
-
Rechtes gegen linkes Alsterufer: Links gewinnt!
Wo findet das größte Schulschachturnier der Welt statt? Auf dem Hamburger Rathausmarkt! Gestern spielten 3.500 Kinder das legendäre Turnier „Linkes Alsterufer gegen Rechtes Alsterufer“. Mit 966,5 zu 769,5 gewann das linke Alsterufer und holte den 40. Sieg in der langen Geschichte dieser Wettkämpfe. Den großen Wanderpokal nahm stellvertretend für das linke Alsterufer die 3. Mannschaft des Gymnasium Ohlstedt entgegen. | Fotos: Nils Rhode
-
Helmut Pfleger über Vlastimil Hort
In seiner jüngsten Schachkolumne für die ZEIT gedenkt Helmut Pfleger seinem Freund und langjährigen Weggefährten Vlastimil Hort, der am 12. Mai in seinem Wohnort in Eitorf verstorben ist. Als Kommentatorenduo bei der WDR-Sendung "Schach der Großmeister" hatten beide 20 Jahre lang für beste Schachunterhaltung gesorgt.
-
Adrian Mikhalchishin: Master your Technique Vol. 2 - Winning strategies you must know
In „Master your Technique Vol. 2“ vertieft Adrian Mikhalchishin zentrale technische Themen des praktischen Spiels, wie präzise Endspieltechnik, Angriff und Verteidigung. Der Kurs zeigt, wie man Vorteile systematisch verwertet, typische Ungleichgewichte meistert und taktische Chancen erkennt. Mit klaren Videolektionen und Modellpartien lernst du, gute Stellungen konsequent in Siege zu verwandeln.
-
Die Strategieschule #176: Die vierte Phase
Nur noch Schwerfiguren am Brett - kein wirkliches Endspiel, denn die Königssicherheit ist enorm wichtig. Aber auch kein reines Mittelspiel, dafür sind einfach zu wenige Figuren am Brett. Wichtig ist auch die Frage, was man tauschen sollte. Für wen ist das Damenendspiel gut, für wen ein Turmendspiel und für wen ein Doppelturmendspiel? An dieser Frage scheiterte schließlich der junge indische Herausforderer.
-
Stark besetzter UzChess Cup in Tashkent
Der Usbekische Schachverband Uzchess organisiert vom 19. bis 27. in Tashkent sein 2. UzChess-Schachfestival mit einem sehr stark besetzten Masters. Vier usbekische Spitzenspieler treffen dort auf sechs internationale Weltklasse-Großmeister.
-
Einladung zur Weltmeisterschaft für Schulmannschaften 2025
Die FIDE und die International School Chess Federation (ISCF) laden alle FIDE-Mitgliedsverbände zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft für Schulmannschaften 2025 (WSTC) ein. Der Wettbewerb findet vom 2. August (Ankunft) bis zum 7. August (Abreise) 2025 in Washington, D.C./Alexandria, USA, statt. Die Schulteams müssen von ihren Verbänden angemeldet werden. Maximal 60 Teams können teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2025.
-
Gata Kamsky wechselt in den Französischen Verband
Die FIDE meldet auf ihrer Transferliste einige Verbandswechsel von starken Spielern bzw. Spielerinnen. Gata Kamsky wechselt nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft im US-Verband nach Frankreich. Olga Badelka wechselt in den Österreichischen Schachverband und Gulrukhbegim Tokhirjonova kehrt in den Usbekischen Verband zurück. | Foto: John Saunders
-
Cairns Cup, Runde 7: Zwei Siege und drei verpasste Chancen
Der Cairns Cup in Saint Louis bleibt spannend. Zwei Runden vor Schluss liegen Humpy Koneru, Carissa Yip und Alice Lee mit je 4,5 aus 7 an der Spitze, mit einem halben Punkt Rückstand folgen Harika Dronavalli und Alina Kashlinskaya. In Runde 7 gewann Carissa Yip im taktischen Handgemenge gegen Humpy Koneru, während Alice Lee Alina Kashlinskayas zu direktes Angriffsspiel auskonterte. Die drei restlichen Partien endeten mit Remis, aber Harika Dronavalli (Bild), Nino Batsiashvili und Nana Dzagnidze verpassten alle gute Chancen. | Foto: Lennart Ootes/Saint Louis Chess Club
-
Fridman gewinnt Echternacher Open
Das Echternacher Open ist seit 1994 fester Bestandteil des Turnierkalenders in der Eifelregion. Die Alte Abtei in der ältesten Stadt Luxemburgs bietet eine schöne Kulisse und zieht zusammen mit der perfekten Organisation alljährlich über 300 Schachfreunde, auch Großmeister an. In diesem Jahr gewann Daniel Fridman dank bester Zweitwertung vor vier punktgleichen Spielern. Gerd Densing berichtet. | Fotos: Gerd Densing
-
Cairns Cup, Runde 7: live
Acht internationale Topspielerinnen, darunter Tan Zhongyi, Humpy Koneru, Bibisara Assaubayeva und Nana Dzagnidze, treffen beim 5. Cairns Cup (10.-20. Juni) im Saint Louis Chess Center auf die beiden jungen US-Spielerinnen Alice Lee und Carissa Yip. Täglich live ab 19:00 Uhr MESZ, mit den Kommentaren der Experten aus dem Saint Louis Chess Center.
-
Deutsche Seniorenmeisterschaft: Zwischenbilanz nach dem zweiten Drittel
Die 37. Deutschen Seniorenmeisterschaften werden derzeit in Bad Neuenahr ausgetragen. In den klassischen Meisterschaften sind bisher sechs der neun Runden gespielt. Die Blitzmeisterschaften wurden bereist gespielt und fünf Titel vergeben. | Fotos: Gerhard Meiwald, wenn nicht anders angegeben.
-
Cairns Cup, Runde 6: Humpy Koneru setzt sich an die Spitze
Nach dem Ruhetag nach Runde fünf herrschte beim Cairns Cup in Saint Louis wieder Kampfgeist: Alle fünf Partien der sechsten Runde endeten mit einer Entscheidung. Neue Spitzenreiterin ist Humpy Koneru, die eine theoretisch interessante Partie gegen Harika Dronavalli gewann, und jetzt mit 4,5 aus 6 einen halben Punkt vor Alina Kashlinskaya liegt, die gegen Mariya Muzychuk gewann. | Foto: Lennart Ootes/Saint Louis Chess Club
-
Das sind die neuen deutschen Jugendmeister
In Willingen traf sich letzte Woche der deutsche Schachnachwuchs und spielte bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in 15 Altersgruppen und Kategorien die Deutschen Jugendmeister 2025 aus, von U8 bis U15. Und so endeten die spannenden Wettbewerbe...
-
Erst Chef des Schachverbandes, nun Premierminister: Zandanshatar Gombojav
Es gibt einige Länder, in denen gute Schachspieler oder Spielerinnen wichtige Posten in der Politik übernommen haben, oder Politiker auch gute Schachspieler sind. Aber auch hohe Schachfunktionäre empfehlen sich für wichtige Ämter in der Politik. Zandanshatar Gombojav war Präsident des Schachverbandes und wurde nun zum Premierminister der Mongolei ernannt, meldet der Weltschachbund.
-
Viernheim gewinnt Mannschafts-Pokal
Nach einem spannenden Finale mit mehrfachem Stichkampf ist der SC Viernheim Deutscher Mannschaftspokalmeister 2024-25. Im Finale besiegte Viernheim nach einem Marathon die OSG Baden-Baden. Das Spiel um Platz drei gewannen die SF Deizisau gegen Gastgeber Augsburg. | Fotos: Sc Viernheim, SF Augsburg
-
WR Chess kommt zu spät, verteidigt aber Titel bei der Mannschafts-Blitz-WM
Die Mannschaft von WR Chess erschien zum Viertelfinale gegen Germany and Friends zwar zu spät und verlor das Hinspiel. Nach einem Protest wurde das Match jedoch wiederholt. WR Chess gewann und setzte sich auch im Halbfinale durch. Im Finale verteidigte das Team mit einem Sieg über KazChess seinen Titel als Mannschafts-Blitz-Weltmeister. Deutschland wurde geteilter Siebter. | Fotos: Rafal Oleksiewicz/FIDE, ChessBase India
-
Frisch rezensiert: Charlie Storey´s The Black Sniper – A Hypermodern Weapon for Attackers!
Sie haben Probleme mit Schwarz ins Spiel zu kommen, weil es einfach zu viele Eröffnungen gibt? Lars Milde, seit Jahrzehnten Vereinsschachspieler und aktuell beim SV Werder Bremen aktiv, hat einen Tipp für Sie: The Black Sniper ist ein Komplettrepertoire gegen tatsächlich alle weißen Eröffnungen. Der Rezensent erklärt, warum ihm der Ansatz von Charlie Storey so gut gefällt. Lesen Sie, wie Sie diesen einzigartigen Videokurs für sich zum Universalrepertoire entwickeln können...
-
FIDE World Blitz Team Championship in London: 16 Teams ziehen als Favoriten in die K.-o.-Phase ein
Nach drei Tagen und 12 Runden Rapid wurde es in London heißer, als das FIDE World Blitz Team begann. Nach 13 Runden rasanter Action sind 16 von 53 Teams in die letzte Playoff-Phase am Sonntag vorgestoßen. Der Blitzwettbewerb ist in zwei Phasen unterteilt. Am ersten Tag wurden die Teams in vier gleich starke Pools aufgeteilt, die in einem Rundenturnierformat spielten. Es gab vier Pools – drei davon mit 13 Teams, Pool D mit 14. Die vier besten Teams jedes Pools qualifizierten sich für die K.-o.-Runde, die am heutigen Sonntag stattfindet. | Fotos: Rafal Oleksiewicz/FIDE
-
FIDE Mannschafts-Rapid - und Blitzweltmeisterschaft live
Ab Mittwoch ist London die Hauptstadt des Schachs. Bei der FIDE Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaft sind viele Spitzenspieler am Start und treffen dort auch auf ehrgeizige Amateure. Von Mittwoch bis Freitag wird Schnellschach gespielt. Samstag und Sonntag folgt das Blitzturnier. Täglich live ab 15 Uhr MESZ.
-
Harald Schneider-Zinner: So werden Sie wirklich strategisch besser im Schach
In diesem Video stellt Harald Schneider-Zinner den fünften Teil seiner Strategieschule vor – ein neuer ChessBase-Trainingskurs, der auf den vorherigen Bänden aufbaut. Während sich die ersten vier Teile mit Planfindung, Abtausch, ungleichfarbigen Läufern und (De-)Blockade beschäftigten, geht es nun darum, das bereits Gelernte in zahlreichen Testaufgaben aktiv anzuwenden. Eine dieser Testaufgaben gibt es jetzt für Sie zum Ausprobieren im Video!
-
ChessBase 18 – Einsteigertipps Teil 18: Was die Maus so alles kann!
Was die Maus so alles kann! Nach den ästhetischen Aspekten im letzten ChessBase 18-Tutorial für Einsteiger zeigen wir dieses Mal, wie unterschiedlich Sie die Maus nutzen können. Denn Rädchen und Maustasten können durchaus unterschiedlich genutzt werden. Ihr Geschmack entscheidet auch hier, welche Einstellung Sie wählen sollten.
-
Elham Amar Wertungssieger beim Whitsun-Open
Das 3. Münchener Schachfestival fand mit dem stark besetzten Whitsun-Open seinen Abschluss. Elham Amar konnte seine Führung zur Turniermitte ins Ziel retten: Erstmals kommt er mit dem Turniersieg über 2600 Elo. Punktgleich mit dem Norweger kam Eltaj Safarli ins Ziel. Beide hatten nach 9 Runden 7,5 Punkte auf dem Konto. Es folgt eine Vierergruppe mit je 7 Punkten, zu der auch der Deutsche Marius Deuer auf Rang 6 gehört. | Fotos: Sebastian Siebrecht
-
Cairns Cup, Runde 4: Indisches Duo schließt zu Alice Lee auf
Alice Lee steht nach vier Runden weiter ungeschlagen an der Spitze. Doch mit ihrem Schwarzremis gegen Tan Zhongyi ermöglichte sie es drei Verfolgerinnen, zu ihr aufzuschließen. Zwei davon ließen sich die große Chance nicht entgehen: Sowohl Humpy Koneru nutzte die Gelegenheit und schlug Bibisara Assaubayeva, als auch Harika Dronavalli, die mit Schwarz gegen Nana Dzagnidze gewinnen konnte. | Fotos: Lennart Ootes/Saint Louis Chess Club
-
Rückblick: Alle Neuerscheinungen im Mai!
Alles neu macht der Mai! Natürlich veröffentlichte ChessBase auch im Frühjahrsmonat Mai wieder viele neue Videokurse und andere Produkte. Besonders erwähnt sei dabei der neue Fritz! Fritz 20 lässt Sie nun sogar gegen eine ganze Reihe animierter ehemaliger Weltmeister spielen! Suchen Sie Ihre Favoriten direkt aus der praktischen Monatsübersicht aus: Ob Fritz 20, ChessBase Magazin 225 Extra oder unsere neuen Spanisch- und Ragozin-Leitfäden – Sie finden sicher etwas Interessantes. Werfen Sie einfach mal einen Blick auf alle Produkte des letzten Monats:
-
MGD1 gewinnt 2025 FIDE World Rapid Teams Championship in London
Das Team MGD1 sicherte sich den ersten Platz bei der FIDE World Rapid Teams Championship 2025 in London, indem es alle Partien am letzten Tag gewann. Hexamind wurde Zweiter, während sich Freedom, Usbekistan und WR Chess den dritten Platz teilten. | Fotos: Rafal Oleksiewicz/FIDE
-
Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaft in Willingen: live
Am Sonntag wurden in Willingen die ersten Runden der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften gespielt. In den Altersklassen U8 bis U18 werden die neuen deutschen Meister- und Meisterinnen gesucht. Außerdem gibt es drei U25-Turniere und ein offenes KiKa-Turnier. Die Deutsche Schachjugend überträgt alle Bretter live und informiert umfassend, u.a. mit einem Live-Kommentar (Katerina Reinecke) mit prominenten Gästen (u.a Jana Schneider, Niclas Huschenbeth). Ab 9 Uhr.
-
Jörg Eisele: Meister im Skat und klasse auch im Schach
Jörg Eisele pflegt zwei Leidenschaften: Für die Schachfreunde Hörden spielt er in der badischen Verbandsliga Süd und beim Skat-Club Gut Blatt Gaggenau ist er einer der Spitzenspieler. Kürzlich spielte der Doppeldenksportler eine wilde Partie im Geiste der Schach-Romantik. Matt war möglich, gelang aber nicht. Besser lief es zuletzt beim Skat. Da wurde Jörg Eisele 2023 Deutscher Meister.
-
Mannschafts-Rapid-und-Blitz-WM: MGD1 mit erster Niederlage, Germany & Friends mischen gut mit
Das größtenteils deutsche Team Germany & Friends mischt bei der Mannschafts-Rapid-WM gut mit und liegt nach zwei von drei Spieltagen nur einen Punkt hinter der Spitze. Gegen Spitzenreiter MGD1 gab es unter anderem eine knappe Niederlage, gegen Malcom Mates einen glücklichen Sieg. Der Team-Spirit ist gut! | Fotos: Rafal Oleksiewicz/FIDE
-
Cairns Cup, Runde 3: Carissa Yip hat das Glück auf ihrer Seite
Mit einer Niederlage und einem Remis erwischte Carissa Yip, US-Meisterin 2021, 2023 und 2024, einen schlechten Start in den Cairns Cup. Aber in Runde 3 kam sie gegen Nino Batsiashvili zu ihrem ersten Sieg, wenn auch mit viel Glück. Die anderen vier Partien der Runde endeten alle mit Remis, und so liegt Alice Lee mit 2,5 aus 3 weiter alleine an der Spitze. | Foto: Lennart Ootes/Saint Louis Chess Club
-
Harald Schneider-Zinner: Die Strategieschule Band 5 - Teste Dein Strategiewissen
In diesem neuen ChessBase-Trainingskurs der Strategieschule liegt der Fokus auf praxisnahem Training zur Schachstrategie anhand aktueller Lehrpartien. Die Nutzer sollen sich intensiv und konzentriert mit strategischen Stellungen auseinandersetzen, indem sie eigenständig den besten Zug finden und ihre Lösungen mit den Kommentaren von Harald Schneider-Zinner vergleichen. Zentrale Lernprinzipien sind Freude am Spiel, hohe Trainingsintensität sowie gezielte Wiederholung. Dabei helfen strategische Leitfragen – etwa zur schlechtesten Figur, gegnerischen Schwächen und prophylaktischem Denken – die eigene Intuition nachhaltig zu schulen.
-
Angelica Zelmira de Gainza Paz, Argentiniens vergessene Schachmeisterin
Bei Nachforschungen im Palacio Paz, dem Sitz des argentinischen Militärkreises, kam eine vergessene Geschichte zum Vorschein. Angélica Zelmira de Gainza Paz, die Enkelin des Gründers des Palastes, war eine ausgezeichnete Schachspielerin. Im Jahr 1922, im Alter von nur 20 Jahren, besiegte sie in Bern den Schweizer Meister Oskar Naegeli in einer Partie, die ein Jahrhundert lang verschollen war. Dieser Artikel rekonstruiert ihr Vermächtnis und rettet ein Juwel des argentinischen Frauenschachs.
-
Halbzeit bei der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft
Der deutsche Schachnachwuchs ist derzeit in Willingen versammelt. Etwa 1300 Kinder und Jugendlich kämpfen hier in den um die Deutschen Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U8 bis U18 und auch U25. Inzwischen ist die erste Halbzeit absolviert. Ein Zwischenbericht von der Deutschen Schachjugend...