Schachbund News
Schach Nachrichten
-
Airthings Masters Knockout: Live!
Vom 6. bis 10. Februar statt wird die K.o.-Phase des Airthings Master gespielt. In drei Divisionen (mit 8, 16 bzw. 32 Spielern) wird gleichzeitig gespielt. In jeder K.o.-Phase gibt es eine Gewinner- und eine Verliererrunde. Magnus Carlsen, Wesley So und Alireza Firouzja sind unter den 8 Teilnehmern der Division I. | Verfolgen Sie den Live-Kommentar, ab 17.00 Uhr MEZ.
-
4. Internationale Schach960-Festival in Berlin-Kreuzberg
Am letzten Januar Wochenende wurde in Berlin das 4. Internationale Schach960-Festival organisiert. zu der auch eine Berliner Meisterschaft 2023 im Schach960 gehörte. Da für das Schach960-Festival der sehr staatliche Preisfond von 10.000 Euro bereit (1. Preis: 2000 Euro) gestellt wurde, war die Beteiligung sehr gut. | Fotos: Christoph Keil (keil.media)
-
Grand Prix der Frauen in München - Live
Spitzenreiterin Alexandra Kosteniuk spielt nach dem Ruhetag gegen Zhansaya Abdumalik. Elisabeth Pähtz und Dinara Wagner haben beide Weiß gegen Mariya Muzychuk und Humpy Koneru. Ab 15 Uhr hier täglich live mit den Kommentaren von Stefan Kindermann und Veronika Exler.
-
"Pures Gold" - Davide Nastasio bespricht das ChessBase Magazin #205
Das ChessBase Magazin erscheint sechsmal im Jahr und zeigt die neuesten Trends im Spitzenschach und in der Eröffnungstheorie. Die Ausgaben veralten jedoch nicht: Die erste Ausgabe des Jahres 2023 ist CBM #211, aber Davide Nastasio hatte kürzlich großen Spaß daran, sich CBM #205 anzusehen. In einer improvisierten Rezension schreibt er: Jede Ausgabe des ChessBase Magazins "ist pures Gold für diejenigen, die wirklich daran interessiert sind, als Schachspieler zu wachsen".
-
Polen gewinnt Gold bei der Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen
Mit sechs Siegen in ebenso vielen Wettkämpfen sicherte sich Polen bei der ersten Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen die Goldmedaille. Das Team der Physically Disabled Chess Players (IPCA) belegte mit 10 Matchpunkten den zweiten Platz, die Philippinen gewannen Bronze, nachdem sie dank der besseren Zweitwertung | Fotos: FIDE / Mark Livshitz
-
Airthings Masters: Carlsen und Nakamura im Finale
Die beiden stärksten und beständigsten Online-Schachspieler der Welt haben das Finale (in der Gewinnerrunde) des Airthings Masters erreicht. Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura spielten ihre Matches gegen Arjun Erigaisi bzw. Wesley So zunächst unentschieden und setzten sich dann im Armageddon durch, beide mit Schwarz. Alexey Sarana und Dommaraju Gukesh bleiben derweil in der Trostrunde.
-
Dorian Rogozenco: Die Sweschnikow-Variante - Ein komplettes Schwarzrepertoire gegen den offenen Sizilianer
“Um eine Eröffnung zu verstehen, muss man den geschichtlichen Hintergrund kennen und ein gutes Gefühl für die Dynamik haben”, sagt Großmeister Dorian Rogozenco in der Einleitung zu diesem Videokurs. Basierend auf 30 Jahren persönlicher Erfahrung auf hohem Niveau bietet Rogozenco einen kompletten Leitfaden für Schwarz in der modernen Theorie des Sweschnikow-Sizilianers.
-
Bundesliga-Party in Hamburg
Der Hamburger SK war am Wochenende der Gastgeber für gleich zwei Bundesligaereignisse. In der ersten Bundesliga empfing der HSK mit Reisepartner Kiel die Südvereine München 1836 und Deggendorf. In der Zweiten Bundesliga spielte die Zweite Mannschaft zusammen mit St. Pauli gegen die Berliner Klubs aus Zehlendorf und Tegel. Zuvor gab es noch das Match gegen Reisepartner Kiel. es war viel los am "Alten Teichweg"! | Fotos: André Schulz (wenn nicht anders angegeben)
-
DIE ZEIT: Interview mit Ding Liren
Ding Liren wird anstelle von Magnus Carlsen im April den Weltmeisterschaftskampf gegen Ian Nepomniachtchi bestreiten. Der chinesische Topspieler gilt normalerweise als schwer zu besiegen. Beim Tata Steel-Turnier in Wijk aan Zee musste er jedoch drei Niederlagen hinnehmen und wurde nur Elfter. Im Interview mit Ulrich Stock (DIE ZEIT) spricht Ding über die Gründe und den WM-Kampf. Foto: Dirk Poldauf für Zeit-online
-
"Vom Schachspiel zum Schachsport – eine Reise durch zwei Jahrtausende"
Der frühere Präsident des Deutschen Schachbundes und Vizepräsident der FIDE IM Herbert Bastian beleuchtet in einem Vortrag an der Heidelberg School of Education, wie sich das das Jahrtausende alte Schachspiel zu einer modernen Sportart entwickelt hat. Die von Dr. Florian Grafl geleitete Veranstaltung findet am 15. Februar von 18:00 bis 19:30 Uhr in Heidelberg in der Neuen Universität, Grabengasse 3-5, Hörsaal 04a statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Foto: Deutscher Schachbund
-
Airthings Masters: Arjun knockt Firouzja aus
Drei von vier Viertelfinalspielen in der Division I der Airthings Masters hatten klare Sieger - d.h. Spieler, die nur drei Spiele benötigten, um weiterzukommen. Einer dieser drei Spieler war Arjun Erigaisi, der mit drei Siegen in Folge den Schnellschach-Spezialisten Alireza Firouzja ausschaltete. Arjun wird im Halbfinale auf Magnus Carlsen treffen. In der anderen Halbfinalbegegnung trifft Wesley So auf Hikaru Nakamura. Vincent Keymer ist in Division III gegen Mikhail Demidov ausgeschieden.
-
Frauen Grand Prix München: fünf Remis und ein Kontersieg
Eine turbulente fünfte Runde endete am Montag mit fünf Punkteteilungen und einem einem Sieg auf der "falschen" Seite. Zeitnot spielte in einigen Partien eine große Rolle. Alexandra Kosteniuk gab ihr erstes Remis ab und musste damit sehr zufrieden sein. Daniel Stock, Sportchef von Munich.TV, eröffnete die Runde mit dem symbolischen den ersten Zug. | Fotos: David Llada (FIDE)
-
Ellis Schatztruhe: Unsere härteste Schachnuss
Es gab bei Ellis Schatztruhe bereits viele, wirklich schwierige Aufgaben zu lösen. Aber heute gibt es die wahrscheinlich härteste Nuss zu knacken! R. B. Ramesh ist sicherlich den meisten Lesern ein bekannter Name. Der erfolgreiche Großmeister und Coach aus Indien hat mit dieser Aufgabe seinen Schülern Kopfzerbrechen bereitet. Es gibt viel zu berechnen - packen wir Sie es an!
-
Karsten Müller: Richtig angreifen - eine Rezension
Angreifen ist das, was beim Schach am meisten Spaß macht. Im Idealfall setzt man matt! Aber wie gestaltet man seinen Angriff erfolgreich? Auf seinem neuesten Fritztrainer hat Großmeister Karsten Müller einige Faustregeln für einen erfolgreichen Angriff zusammengestellt. Christian Höthe hat sich den Kurs angesehen.
-
Gukesh glänzt beim Airthings Masters Play-In
Am Freitag wurde als Qualifikationsturnier zum Online-Airthings Masters ein "Play-In" gespielt. Aus einem extrem stark besetzen Open ging Gukesh als Sieger hervor. Die besten Spieler lieferten sich danach kurze Matches für die Verteilung auf drei Divisionen. Heute geht es mit dem eigentlichen Airthings Masters im k.o.-System weiter.
-
ChessBase 17 im Video: Wie funktioniert die Speichererinnerung von ChessBase 17?
Heute: Mathias Feist zeigt, wie ChessBase 17 die zuletzt angeschaute Partie oder Datenbank beim nächsten Programmstart automatisch wieder startet. Wir helfen Ihnen, ChessBase 17 optimal zu nutzen! In unserer neuen Video-Serie erklären unsere Entwickler persönlich die neuen Funktionen, die sie selbst entwickelt haben. Vom neuen Datenformat bis zum Beauty-Index.
-
Frauen-GP, Runde 4: Kosteniuk gelingt der vierte Sieg
Nach ihrem Sieg gegen Tan Zhongyi in der am Sonntag gespielten 4. Runde hat Alexandra Kosteniuk beim Münchener Grand-Prix-Turnier weiterhin hundert Prozent der möglichen Punkte auf ihrem Konto. Äußerst ungewöhnlich in einem Feld von weitestgehend gleichstarken Spielerinnen ist auch - nach gerade einmal vier Runden - der Vorsprung von 1,5 Punkten auf die erste Verfolgergruppe. Remisen gab es heute für Elisabeth Pähtz (gegen Harika Dronavalli) und Dinara Wagner (gegen Nana Dzagnidze). Der "Anstoß" bei Humpy Koneru und Anna Muzychuk wurde von Jolly Kunjappu vorgenommen - Performance-Künstler und Philosoph. | Foto: FIDE / David Llada
-
Schachbundesliga, Runde 6: Viernheim schlägt Solingen
Die Meisterfrage in der Schachbundesliga wird mehr und mehr zu einem Zweikampf der beiden Topteams OSG Baden-Baden und SC Viernheim. Baden-Baden gewann in der am Sonntag gespielten 6. Runde 5:3 gegen den FC Bayern München, während Viernheim mit dem 5:3 gegen die SG Solingen einen direkten Konkurrenten auf Distanz gebracht hat. Die aktuellen Punktestände: Baden-Baden 14:0, Viernheim 12:0, Solingen 11:3.
-
Schachbundesliga: Die 6. Runde live
In der Schachbundesliga werden am Sonntag die Mannschaftskämpfe der 6. Runde gespielt. Die OSG Baden-Baden hat ein Heimspiel gegen den FC Bayern München, aber das eigentliche Spitzenspiel bestreiten in Remagen die SG Solingen und der SC Viernheim. - Hier live ab ca. 10.15 Uhr.
-
Frauen-GP, Runde 3: Kosteniuk mit 3 aus 3
In der 3. Runde des Münchener Frauen-Grand-Prix hat Alexandra Kosteniuk gegen Dinara Wagner gewonnen. Die gerade in der Wechselprozedur zur Schweiz begriffene Russin kommt damit als einzige Spielerin auf den idealen Score von 3,0/3. Nicht zufrieden war vermutlich Elisabeth Pähtz mit ihrem Remis gegen Tan Zhongyi: Für die deutsche Großmeisterin wäre in dieser Partie mehr drin gewesen. Mit 1,5/3 liegt Pähtz auf einem Mittelplatz, während Wagner noch gar keine Punkte gewonnen hat und sich folglich ganz am Tabellenende befindet. | Fotos: FIDE / David Llada